„Mehr Bewegung für die Innenstadt“ – Zwischen Bahnhof und Bertha – von – Suttner- Platz –

Innenstadt ist Aushängeschild

Bonn hat auf Grund von Geschichte, Stadtbild und Sehenswürdigkeiten ein lebensfrohes Image. Trotz aller Diskussionen über die Entwicklung der Innenstadt bleibt festzustellen, dass die Lage sich verändert, aber im Vergleich zu anderen Städten noch positiv ist.
Aber es gilt: Wer jetzt nicht aufpasst, kann schnell den Anschluss verpassen. Aus diesem Grund hat die SPD in den letzten Monaten viele Gespräche geführt, um Wünsche und Lösungsvorschläge zu ermitteln.

Das Zentrum
Wie sich nicht nur in der Weihnachtszeit zeigt, hat die Innenstadt eine hohe Anziehungskraft. Der überschaubare Rahmen, auch das Angebot und das stimmungsvolle Ambiente sind weit über Bonn bekannt. Dies gilt es zu erhalten und das gemeinsame Image zu fördern.

Die Plätze spielen im Bewußtsein der Bevölkerung eine große Rolle. Wer also etwas erreichen will, muss die Plätze im Auge haben:

Münsterplatz
Mit der geplanten Neugestaltung des Milchhäuschen wird dieser Platz attraktiver. Als zentraler Veranstaltungsplatz wird seine Nutzung dem Umfeld aber oft nicht gerecht. Die Vergabepraxis muss auf Dauer daher dem Ziel einer positiven Vermarktung Bonns entsprechen und nicht dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."

Marktplatz
Wer die Entwicklung des Bonner Marktes verfolgt, kann nicht zufrieden sein. Allen (meist älteren) Fotos zum Trotz: Oft ist die Aufstellung der Marktstände lückenhaft und wirkt eher "verloren" als imagefördernd. Geht diese Entwicklung weiter, wird die Anziehung des Marktes leiden und damit auch die Innenstadt in ihrer Gesamtheit.

Bottlerplatz
Dieser Platz hat sein Image verbessert. Wie überall ist dies oft die Folge gastronomischer Aktivitäten (Cafe), was Leben und Stimmung zur Folge hat.

Friedensplatz
Auch hier ist durch die Gastronomie der Platz kommunikativer geworden.

Entscheidend wird es sein, ob es gelingt durch weitere Maßnahmen das positive Image einer Stadt, in der Leben ist, zu steigern. Viele Menschen kommen gerade wegen der Verbindung von Einkaufen und Unterhaltung/Erleben.