
Viele Bevölkerungsgruppen profitieren bisher von den speziellen Ticket-Angeboten im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) – ob Schüler-, Junior- Job- und in Bonn das "Handy-Ticket", ob Formel 9 oder besondere Veranstaltungstickets, der VRS hat bisher stets flexibel auf Kundenbedürfnisse reagiert und so neue Nutzer von Bus und Bahn geworben.
Für Menschen ab 60 fehlt im Gegensatz zu vielen anderen Verkehrsverbünden – z.B. dem VRR – für den Bereich des VRS aber noch ein passendes Angebot, das auf die Bedürfnisse und die Fahrgewohnheiten dieser Zielgruppe abgestimmt ist.
Das kann nicht so bleiben, fordert die SPD-Fraktion des Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Die demografische Entwicklung gibt ihr Recht: schon jetzt leben rund 700.000 Menschen über 60 im Gebiet des VRS: das sind 22 % der Bevölkerung. Bis 2015 wird diese Zahl noch um 10 % zunehmen, das heißt, dass 770.000 Menschen über 60 als Kunden adäquat zu bedienen sind.
Senioren gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung als Konsumenten und Kunden. Der weitaus größte Teil der zukünftigen Seniorengeneration verfügt über einen Führerschein und ein eigenes Auto. Die unter diesen Rahmenbedingungen eingeübten, PKW-orientierten Mobilitätsmuster werden die älteren Kunden – sofern keine attraktiven Alternativen angeboten werden – bis ins hohe Alter beibehalten, so dass für die Zukunft neben den ökologischen und verkehrstechnischen Belastungen im Bereich des Individualverkehrs zu befürchten ist, dass der Öffentliche Personennahverkehr in dieser Zielgruppe Boden verlieren wird.
Um dem frühzeitig entgegensteuern zu können, muss ein attraktives Angebot gemacht werden. Dazu der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Horst Naaß: „Kunden müssen durch attraktive Angebote neu gewonnen oder auf Dauer gebunden werden. Wir dürfen dabei die ältere Generation nicht vergessen – im Gegenteil! Daher halte ich es für erforderlich, von anderen Verkehrsverbünde zu lernen und ein attraktives Angebot für aktive ältere Menschen zu schaffen". „Das Ticket Aktiv 60+ soll anderen Tickets keine Konkurrenz machen. Es soll neue Kunden werben und gut in unser Sortiment passen – und vor allem die Bedürfnisse der Zielgruppe, der mobilen Senioren mit einem gewissen Wunsch nach Komfort, treffen.“
Deshalb schlägt die SPD vor, zukünftig ein Ticket „Aktiv 60+“ zu einem günstigen Preis anzubieten, der nach unserer Auffassung unter 60 € liegen sollte. Das Ticket soll folgende Leistungen enthalten:
Hiermit werden die Vorteile einer persönlichen, zu 100 % gültigen Netzkarte 1. Klasse kombiniert mit kundenfreundlichen Extras zu Schwachlastzeiten
Die SPD hofft jetzt auf die Akzeptanz dieses Vorschlags bei den Verkehrsunternehmen, wobei sie von einer ausreichenden Ergiebigkeit für die Unternehmen ausgeht.