Modernes Gebäudemanagement in Bonn – SPD-Fraktion im Gespräch mit SGB

Die Bonner SPD-Fraktion informierte sich im Rahmen der Aktion “Sommer in der Stadt” beim Städtischen Gebäudemanagement (SGB) über den derzeitigen Stand des Umstrukturierungsprozesses, der zu Beginn diesen Jahres auf Initiative von OB Bärbel Dieckmann und der SPD angelaufen ist. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt erweist es sich als vorteilhaft, dass im Zuge der Umstrukturierung die Baubereiche Hochbau und Technik zusammengelegt wurden, um bauliche Maßnahmen effizienter durchführen zu können.
Neben strukturellen Fragen wurden im Verlaufe des Gespräches auch konkrete Projekte des SGB angesprochen. Einen Schwerpunkt dieser Diskussion bildete die Situation der Bonner Schulen.

Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter des SGB ist momentan sehr hoch. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass noch nicht sämtliche Maßnahmen der Umstrukturierung abgeschlossen sind. Zum anderen haben Projekte, wie die Sanierung der Schulen zur Zeit Hochkonjunktur, da diese hauptsächlich während der Sommerferien durchgeführt werden müssen.

Die Sanierung der Schulen hat bei der Bonner SPD hohe Priorität. In ihrem Kommunalwahlprogramm verfolgt sie die Zielsetzung, zukünftig jährlich fünf Schulen von Grund auf zu sanieren. Dies, die Schadstoffbeseitigung und Auflagen der Bauordnung erfordern in den nächsten Jahren jährlich 6 Mio. Euro. Dafür wird sich die SPD-Fraktion in den Haushaltsberatungen einsetzen.
Auch die Solarenergie soll bei der Dachsanierung zum Zuge kommen. Zum Thema der Zusammenarbeit mit Privaten (Public Private Partnership) wurde für den Beginn der neuen Wahlperiode eine ausführliche Vorlage angekündigt.

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Wilfried Klein, zeigte sich mit den bisherigen Ergebnissen dieses Neuzuschnitts der Baubereiche sehr zufrieden: “Ich bin beeindruckt, wie schnell das SGB den strukturellen Umbau auch in der Praxis vor Ort positiv umsetzen konnte”.

Die SPD-Fraktion wird den Reformprozess des SGB, sowie die Sanierung der Bonner Schulen weiterhin aktiv begleiten und die regelmäßigen Gesprächsrunden fortsetzen.