Bei einer Ortsbesichtigung hat sich der Vorsitzende des städtischen Betriebsausschusses Gebäudemanagement (SGB), Wilfried Klein, ein eigenständiges Bild vom Fortgang der Arbeiten zur Sanierung der Bonner Schulen gemacht. Nachdem eine kleine Delegation unter seiner Leitung am 12. Juli den Beginn der Arbeiten in den Sommerferien begutachtet hat, wollte Klein an fünf Schulen den aktuellen Stand der Arbeiten erfahren. „Ich war durchgängig angetan, mit welcher Geschwindigkeit in den letzten Wochen gearbeitet worden ist. Wo im Juli lediglich die Bodenplatte zu sehen war, fand jetzt schon Unterricht oder Betreuung der Schulkinder im Rahmen der OGS statt. Überall hörte man von Schulleitern und Hausmeistern nur Lob über die Präzision der Arbeiten.“ fasst Klein, der auch Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn ist, seine Eindrücke zusammen. Dem SGB und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebühre ein ausdrückliches Lob.
Unter der Überschrift „Bonn macht Schule“ läuft zurzeit ein umfassendes Sanierungsprogramm an Bonner Schulen. Die SPD hatte sich im letzten Jahr für einen Masterplan Schulsanierung ausgesprochen, der im Dezember im Rat auch einstimmig beschlossen worden ist. Die Mittel zur Schulsanierung wurden nahezu verdoppelt. Neben Schadstoffsanierungen erfolgen Arbeiten zur Verbesserung des Brandschutzes und zur Grundsanierung und Erweiterung von Schulen, u.a. zur Unterbringung der Offenen Ganztagsschulen (OGS). Ein separates Programm zur Sanierung der Toiletten rundet das Projekt ab. Alleine in den Sommerferien wurden so in diesem Jahr Arbeiten im Wert von über 10 Mio € getätigt.
Die besichtigten Schulen waren die Anne-Frank-Hauptschule, die Marktschule, die Grundschule Heiderhof, das Friedrich-Ebert-Gymnasium und das Hardtberg-Gymnasium.