SPD: Späte Ehrung für Professor Dr. Alfred Kantorowicz – Aufnahme auf die Ehrentafel des Poppelsdorfer Friedhofs – SPD hat die Restaurierung des Grabes übernommen

Professor  Dr. Alfred Kantorowicz

Auf Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn wird der Name von Prof. Dr. Alfred Kantorowicz in die Ehrentafel am Poppelsdorfer Friedhof aufgenommen.
Wilfried Klein, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn freut sich über diese Ehrung, die eigentlich schon längst hätte erfolgen müssen.

Besonders engagiert hat sich für die Ehrung von Prof. Dr. Kantorowicz auch die „Gedenkstätte – Verein an der Synagoge“ und die SPD-Poppelsdorf-Südstadt. Die SPD-Poppelsdorf-Südstadt wird das Grab von Prof. Kantorowicz wieder herrichteten lassen.
Alfred Kantorowicz war ab Juni 1919 Professor der Zahnheilkunde an der Universität Bonn. Er zählte zu den herausragenden Zahnmedizinern seiner Zeit. Insbesondere war er Begründer der Schulzahnpflege. Er hat das "Bonner Modell" entwickelt, die regelmäßige Untersuchung und Behandlung der Schulkinder durch Schulzahnärzte. Er sorgte für die Einführung einer fahrbaren Schulzahnklinik.
Von 1919 bis 1933 gehörte er als SPD-Stadtverordneter dem Rat der Stadt Bonn an.
Am 23.9.1933 wurde er als "Nichtarier" als Professor entlassen. Bereits im April 1933 war er jedoch wegen seiner politischen Betätigung verhaftet und zunächst im KZ Börgermoor und danach im KZ Lichtenstein inhaftiert worden. Aufgrund internationaler Unterstützung kam er im Dezember 1933 frei und ging nach Istanbul. Im April 1946 bat ihn die Universität Bonn um Rückkehr. Wegen seiner angegriffenen Gesundheit kehrte er jedoch erst 1959 endgültig nach Bonn zurück. Er starb am 6. März 1962 in Bonn.