Zukunftsprojekte der Stadt benötigen breite Mehrheiten

Ein attraktiver Nahverkehr ist ist ein wichtiger Standortvorteil von Bonn. Zudem dient der Ausbau des ÖPNV dem Klimaschutz. Deshalb Planungen zur Hardtbesollen sie zur Hardtbergbahn zügig fortgesetzt werden.

Stichworte zur Hardtbergbahn:

Vor 6 Jahren gab es einen Kompromiss von SPD/CDU mit einem Ratsbeschluss vom 31.01.2002.

Hardtbergbahn ja, mit der Tieferlegung der Straßenbahnlinie 61/62 und der Nutzung des vorhandenen Tunnels.

Damit wird die Kreuzung Berliner Platz / Stadthaus entlastet. Die abbiegende Straßenbahn fällt weg.

Wunsch: Der Baubeginn sollte 2005 sein.
Ergebnis: In Bonn wird viel diskutiert und wenig gehandelt. Der Stillstand wird jetzt überwunden.

Beispiel Köln. Dort wurde in den letzten 5 Jahren die Nord-Süd- Bahn (U- Bahn) gebaut.
Kosten bisher ca. 885 Millionen Euro. Ende nicht absehbar.

Kosten der Hardtbergbahn 205 Millionen Euro (Stand 2002).

Die Vorteile einer Straßenbahn schätzen die Benutzer. Sie ist bequemer, schneller, kann mehr Personen transportieren und ist umweltfreundlicher als Busse. Es gibt weniger Personalkosten.

Nachteil: Die Bahn muss erst gebaut werden.

Der 1. Bauabschnitt der Hardtbergbahn wird in den nächsten Jahren realisiert mit dem Tunnel unter der Poppelsdorfer Allee bis in den Bonner Talweg,
Länge: 490 Meter
Baukosten: ca. 35 Mio Euro

An dem Problem der Rampe am Bonner Talweg (Petruskrankenhaus) wird gearbeitet. Es sollte ein lösbares Problem sein.

Auch die Autobahnabdeckelung ist lösbar mit Ausbau A 565. Die Konzentration der Finanzierung liegt auf dem 1. Bauabschnitt.

Blick wieder nach Köln:

Dort gibt es bereits die Anmeldung für einen weiteren U-Bahnausbau für eine "Nord- Süd bahn" im Regionalrat.

Die Bezirksregierung muss lernen, dass der Regierungsbezirk nicht nur aus Köln besteht.

Die politischen Mehrheiten von SPD und CDU in Stadt und Bund machen eine Realisierung möglich. Die Finanzierung ist gesichert.

Die Bevölkerungsentwicklung in der Region ist positiv. Die Region Bonn ist eine der wenigen Regionen mit Wachstum.

Die Bahn zum Hardtberg ist sinnvoll.

Beispiele:
Basketshalle mit Einkaufen,
Erweiterung des Bundes-Landwirtschaftsministerium