

In ihrer Begrüßung stellt die AsF Vorsitzende Angelika Esch fest, dass dieser gemeinsame Empfang bereits seit 20 Jahren, wenn auch in anderer Form, durchgeführt wird.
Auch in diesem Jahr war Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann dabei und begrüßte die Frauen.
Das Thema des Frauenfrühstückes war „Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf – Erfahrungen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt“. Gastrednerin war die Bonner Landtagsabgeordnete Renate Hendricks. Selbst Mutter von 5 Kindern, wusste sie wovon sie sprach. Moderiert wurde die Veranstaltung von der stellv. Fraktionsvorsitzenden Erika Coché.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen folgende Themen und Fragen: Wie lassen sich Kindererziehung und volle Berufstätigkeit besser miteinander vereinbaren? Für viele Mütter bedeutet das einen stressigen Alltag, viel Organisation und Entbehrungen.
Wie organisieren Frauen am besten ihre Kinderbetreuung? Wie können sie darin unterstützt werden? Deutlich wurde den Gesprächsteilnehmerinnen, dass Frauen sich trotz aller Fortschritte immer noch mit vielen Problemen auseinandersetzen müssen.
Leider entscheiden sich heute immer weniger Menschen für Kinder. Wir wissen aber auch, dass viele junge Frauen gerne Kinder hätten, aber berechtigte Angst haben, Nachteile im Beruf zu erfahren. Und oft können Kinder zu einem Armutsrisiko für Familien werden.
Eine gut ausgebaute Kinderbetreuung, welche die Teilnahme der Frauen am Berufsleben zulässt und fördert, ist das wirksamste Mittel gegen Kinderlosigkeit und Familienarmut. Positiv vermerkten die Gesprächspartnerinnen das vielseitige Engagement der letzten Jahre seitens der Stadt Bonn oder auch des Bundes zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Ganztagsbetreuung.
Das Frauenfrühstück fand viel Zuspruch und soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.