

SPD-Stadt- und Bezirksverordnete haben viele Spielplätze überprüft und die Anregungen und Bemerkungen von Eltern und Kindern in eine Übersicht eingearbeitet, die der Verwaltung als Prüfauftrag überreicht wurde.
Der SPD Fraktion geht es mit dem gemeinsamen Antrag, der zusammen mit der CDU gestellt wurde, um grundsätzliche Verfahrensmechanismen im Zusammenhang mit der Spielplatzunterhaltung- und Entwicklung.
•Der Spielplatzbedarfsplan wird jährlich fortgeschrieben und als Beschlussvorlage vorgelegt.
•Bei Abbau von Geräten muss ein Automatismus in Gang gesetzt werden, der auch einen zeitnahen Ersatz der Geräte zur Folge hat.
•Ausreichende Sitzgelegenheiten müssen geschaffen werden, dafür wird ein gesondertes Programm aufgelegt.
•Ein Konzept zur Einwerbung von Drittmitteln soll entwickelt werden.
•Die Spielplätze auf den Schulhöfen sollen stärker berücksichtigt werden.
•Spielplätze in privaten Wohnanlagen sollen verstärkt überprüft werden.
Wenn die Besitzer ihren Pflichten nicht nachkommen und keine angemessenen Plätze und Geräte anbieten, sollen sie vom Bauordnungsamt in die Pflicht genommen werden.
•Der zu erwartende Erlös von Spielplätzen die geschlossen werden sollen, soll in die Refinanzierung der Maßnahmen im Spielplatzbereich verwandt werden.