
„Bonn mit den vielen Telekommunikationsunter-nehmen, der Bundesnetzagentur und anderen Organisationen ist ein idealer Standort für die Weltfunkkonferenz 2015“, erklärt Miriam Schmidt, Sprecherin der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn im Ausschuss für Internationales und Wissenschaft.
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) beruft alle vier Jahr eine Weltfunkkonferenz ein, auf der über die Nutzung des weltweiten Funkfrequenzspektrums sowie der Orbitpositionen für die Satellitenkommunikation beraten wird. Zu einer Weltfunkkonferenz kommen mehr als dreitausend Delegierte aus über 160 Mitgliedstaa-ten der ITU für etwa vier Wochen zusammen. Die nächste Konferenz findet 2012 in Genf statt.
Für die erste Sitzung des Ausschusses für Internationales und Wissenschaft am Dienstag, dem 23. Februar 2010, beantragt die SPD-Fraktion, die Bundesregierung solle sich mit dem Standort Bonn um die Ausrichtung der übernächsten Weltfunk-konferenz bewerben.
„Wir gehen davon aus, dass die übernächste Konferenz dann Ende 2015 stattfinden wird. Diese Konferenz nach Bonn zu holen, stärkt die Teleregion Bonn im internationalen Wettbewerb“, ergänzt Andreas M. Hartl, sachkundiger Bürger der SPD im Ausschuss für Internationales und Wissenschaft.
„Auch die in Bonn ansässigen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit könnten davon profitieren. Denn der ungehinderte Zugang zu Internet und digitalen Kommunikationsformen fördert Demokratisierungsprozesse und die wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungsländern“, sind sich Schmidt und Hartl einig.