


Am 1. September berät der Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz über das neue Grünflächenkonzept der Stadt Bonn. Laut Konzept werden zukünftig alle städtischen Grünflächen in die Pflegeklassen A bis D eingeteilt. Die jeweilige Pflegeklasse entscheidet dann über die Intensität der Pflege. So möchte die Verwaltung mit den begrenzt vorhandenen – vor allem personellen – Ressourcen eine möglichst qualifizierte Substanzpflege aller Bonner Grünanlagen sicherstellen.
Fenja Wittneven-Welter, Sprecherin im Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Lokale Agenda, sagt dazu: „Ich finde es sehr schade, dass uns die Verwaltung ein solches Konzept vorlegt, ohne im Vorfeld zu überlegen, wie man die Bürgerschaft zukünftig in die Pflege der Grünanlagen einbeziehen könnte. Wir hatten uns mit den Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in Bonn darauf verständigt, dass Beteiligung bei allen wesentlichen Vorhaben mitgedacht werden soll. Das ist hier bisher noch nicht geschehen.“
„Die Pflege der Grünflächen liegt vielen Bürgerinnen und Bürgern sehr am Herzen. Daher sollte es selbstverständlich sein, dass sie Gelegenheit erhalten, bei der Einteilung in Pflegeklassen mitzusprechen“, meint auch Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller, Vorsitzende des Bürgerausschusses. „Wir sollten jetzt endlich beginnen, die Leitlinien zur Bürgerbeteiligung mit Leben zu füllen und sie in der Praxis umzusetzen.“
Die SPD-Fraktion beantragt deshalb, dass das Konzept vor der Verabschiedung den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und eine geeignete Beteiligung durchgeführt wird. „Das vorliegende Grünflächenkonzept ist ohne Zweifel ein sinnvoller Aufschlag der Verwaltung, um zukünftig die Grünflächenpflege in Bonn effizienter zu organisieren“, meint auch Dr. Stephan Eickschen, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Ich befürchte aber, dass besonders über die Flächen, die bald nicht mehr oder nur noch sehr selten gepflegt werden, eine stadtweite Diskussion losgetreten wird. Das führt zu Unmut bei den Menschen, die sich für ein gepflegtes, grünes Bonn einsetzen.“ Er hofft sehr, dass auch die anderen Fraktionen diesen Antrag unterstützen und gemeinsam mit der SPD das Grünflächenkonzept zur Mitberatung in den Bürgerausschuss verweisen.