Spontanheilung Rheinschule: Lüftungsanlage in Schwimm- und Turnhalle doch zu reparieren?

Dieter Schaper, Stadtverordneter
Dieter Schaper
Gabi Mayer

Das Städtische Gebäudemanagement (SGB) informierte am 17. November, dass die defekte Belüftungsanlage in der Schwimm- und der Turnhalle der Rheinschule möglicherweise doch zu reparieren sei. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt zeigt sich über diese Information gleichermaßen erfreut wie irritiert. Bisher war die Verwaltung immer der Meinung, die Anlage sei nicht wieder instand zu setzen.

„Das SGB macht es sich mal wieder selber schwer. Das jetzt gegenüber dem Stadtsportbund dargestellte Vorgehen, erst zu prüfen, ob die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann, und anschließend zu entscheiden, wie es weitergeht, ist in sich ja logisch und konsequent. Aber warum konnte die Prüfung nicht schon im Sommer nach der Schließung von Schwimm- und Turnhalle vorgenommen werden?“, kritisiert Dieter Schaper, Sprecher seiner Fraktion im Betriebsausschuss SGB. „Trotzdem ist es natürlich eine gute Nachricht, dass beide Hallen im Dezember wieder genutzt werden können, falls die Lüftungsanlage zu reparieren ist“, so Dieter Schaper zufrieden.

Gabi Mayer, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, merkt an: „Es entsteht bei uns zunehmend das Gefühl, dass von Seiten des SGB die Nöte und Probleme der Schulen und Vereine nicht ernst genommen werden. Immer wieder wird die Instandhaltung der städtischen Gebäude verzögert oder hinausgeschoben. So aber wird das städtische Tafelsilber zunehmend rostig. Wir können nicht irgendwann jede marode Schule oder Sporthalle durch einen Neubau ersetzen.“ Auch die Politik müsse ihren Teil dazu beitragen. „Leider hat die Koalition aus CDU, Grünen und FDP unseren Vorschlag, für die Sanierung der Bonner Sporthallen jedes Jahr 500.000 Euro zu investieren, abgelehnt. Vielleicht zeigt aber das Beispiel Rheinschule, dass dies doch dringend notwendig ist“, ergänzt Gabi Mayer.