
„Über die Mittel aus dem sogenannten ‚Feuerwehrtopf‘ entscheidet ausschließlich die Bezirksvertretung“, erklärt Petra Maur, Stadtverordnete für Schwarzrheindorf, Vilich-Rheindorf und das Combahnviertel. „In Beuel hat sich die Bezirksvertretung entschieden, mit vielen, mal größeren, mal kleineren Maßnahmen die Aufenthaltsqualität in unserem Stadtbezirk zu erhöhen. Mehr Bäume auf dem Rathausvorplatz, neue Beleuchtungen auf dem Konrad-Adenauer-Platz und dem Bröhltalbahnweg, Reaktivierung des Brunnens am Mehlemschen Haus, Sanierung des Mühlenrades an der Holzlarer Mühle – all dies wird die Sonnenseite Bonns zu einem noch schöneren und angenehmeren Ort machen.“

Angelika Esch, Stadtverordnete für Pützchen, Bechlinghoven, Holtorf und Ungarten, ergänzt: „Ein Thema, das nicht erst seit der Corona-Pandemie immer wichtiger wird, ist der Sport im Öffentlichen Raum. Auch hierfür wurden mit dem Generationenspielplatz und der Instandsetzung der Boulebahn in Küdinghoven wichtige Maßnahmen beschlossen. Die Boulebahn ist sogar bereits wieder in Betrieb. Für den Generationenspielplatz, der mit Sport- und Fitnessgeräten für Menschen allen Alters ausgestattet sein wird, muss jetzt noch ein konkreter Standort gefunden werden. Dies sollte schnell geschehen, damit hier kein großer Zeitverzug entsteht, denn die bereits bestehenden Plätze sind ausgesprochen gut besucht.“