Der Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger konnte in seiner Sitzung unter vielen konstruktiven Anträgen aus der Bürgerschaft zur Schul-, Sport-, Planungs-, Umwelt- und Verkehrspolitik über ein Thema entscheiden, das den Ausschuss bereits seit 2012 immer wieder über Bürger*innen-Anträge beschäftigt hat: Die Umbenennung des Hindenburgplatzes in Dottendorf und der Hindenburgallee in Bad Godesberg. Nachdem diese in den vergangenen Jahren stets an der CDU-geführten Ratsmehrheit gescheitert war, stimmte der Ausschuss nun mit der Mehrheit unserer neuen Koalition für die Umbenennung beider Straßen. Im Einklang mit dem Bürgerantrag sah die Mehrheit im Ausschuss in Hindenburg als Militarist und maßgeblich am Scheitern der Weimarer Republik beteiligtem Gegner der Demokratie eine Persönlichkeit, die heute sehr klar kein ehrendes Gedenken über Straßennamen in Bonn mehr verdient.
Diese Umbenennung steht dabei als wichtiges Signal für die Bereitschaft der Koalition, in den kommenden Jahren auch weitere historisch belastete Straßennamen zu überdenken. Hierzu wird im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zur Aktiven Erinnerungskultur in Bonn ein Projekt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Straßennamen in Bonn begonnen, das im Ausschuss über die Koalitions-Mehrheit hinaus sehr begrüßt wurde. Die konkrete Neubenennung von Hindenburgallee und -platz liegt nun in der Zuständigkeit der Bezirksvertretungen Bad Godesberg und Bonn.
Darüber hinaus hat der Bürgerausschuss das für den weiteren Ausbau der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Bonn wegweisende Projekt Bonn4future in die Liste der Bürgerbeteiligungsvorhaben aufgenommen. Damit ist nun der Weg frei dafür, die Bonnerinnen und Bonner in den nächsten Jahren umfassend an der Neuausrichtung der städtischen Klima- und Umweltpolitik zu beteiligen. Weitere Infos zu diesem wichtigen Bürgerbeteiligungsvorhaben finden sich auf www.bonn4future.de.