Stadtordnungsdienst stärken und Digitalisierung voranbringen

Die KOALITION hat beantragt, den Stadtordnungsdienst zu stärken und nachhaltig neu aufzustellen. Auch die Bezirksvertretungen werden mit einbezogen und erhalten die Gelegenheit über die Ausrichtung des Stadtordnungsdienstes mit zu beraten. Die Verwaltung wird in Zukunft regelmäßig Bericht in Ausschüssen und den Bezirksvertretungen erstatten. Damit können diese Gremien Entscheidungen treffen, um auf gesellschaftlichen Wandel zu reagieren und den Stadtordnungsdienst entsprechend weiterentwickeln. Die Anforderungen die für die Aufgabenerreichung des Dienstes erforderlich sind können somit gut angepasst werden.

Nico Janicke Bild: ©s.h.schroeder

Auch im Digitalisierungsbereich wurde offensichtlich, welche großen Lücken aus den letzten Ratsperioden zu stopfen sind. Diese Defizite auszugleichen geht leider nicht so schnell, denn die Stadt steht bei der Rekrutierung von IT-Personal im Wettbewerb mit vielen anderen Kommunen und Firmen. Ausreichendes Fachpersonal kann nicht so schnell angeworben und eingestellt werden. Trotzdem wird die KOALITION die Digitalisierung der Stadt weiterentwickeln und noch in diesem Jahr Initiativen auf den Weg bringen.

Ein ausführliche Diskussion gab es um den Punkt „LoRaWAN-Infrastruktur“ das ist ein Funknetzwerk, um über größere Strecken hinweg z.B. Daten von batterie- oder solarbetriebenen Sensoren zu übermitteln. Drei Vorteile machen LoRaWAN sehr interessant: Ein sehr niedriger Energieverbrauch der Sensoren für die Funkübertragung, sehr kostengünstige Installation und Funkanbindung der Sensoren, eine große Reichweite und wenig notwendige Empfangsstationen. Mit dem sogenannten Internet der Dinge (IoT) eröffnen sich Anwendungsbereiche von Kühlketten monitoren, bei der Gebäudeverwaltung (sind Fenster oder Türen offen?), Luft- und Klimadaten erfassen, Verkehrsströme messen, Wasserschächte oder Vorratsbehälter (Streusalz, Treibstoff) monitoren oder Feuchtigkeitsbedarf in Beeten oder bei Bäumen messen. LoRaWAN bietet ein breites Potential für Anwendungen, ist ein wichtiger Baustein und bietet viele Mehrwerte für eine Smart City Bonn.