Umwelt: Auf dem Weg in die Klimaneutralität

Die Stadt Bonn will bis 2035 vollständig klimaneutral sein. Dazu ist es zwingend erforderlich, dass die Energieversorgung in allen Sektoren auf 100% erneuerbare Energien umgestellt wird. Hierzu bedarf es einer Grundlagenstudie, für die wir im neuen Haushalt Mittel bereitgestellt haben. Danach können und müssen die einzelnen Sektoren (Strom, Verkehr und Wärme) im Einzelnen betrachtet werden. Vorbild können die Studien der Energy Watch Group sein, die das Ziel 100% Erneuerbare Energien sowohl für den Landkreis Bad Kissingen als auch im Gesamtüberblick für Deutschland durchgerechnet hat.

Stephan Eickschen Bild: ©s.h.schroeder

Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen kommt nach Bonn. Voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte werden die ersten Beschäftigten ihre Arbeit in Bonn aufnehmen. Sie werden zunächst im Bundesministerium für Umwelt am Robert-Schuman-Platz angesiedelt werden. Die Wetterbehörde soll in der Ludwig-Erhard-Allee/Carlo-Schmid-Straße entstehen. Der Neubau soll auch über eine Kindertageseinrichtung verfügen. Wir freuen uns, dass Bonn den Zuschlag für die Wetterbehörde erhalten hat.

Außerdem haben wir die Erneuerung der Feuerwachen III in Friesdorf und der Feuerwache I in der Nordstadt auf den Weg gebracht, nicht ohne deutlich zu machen, dass auch hier Kostentransparenz und umsichtige nachvollziehbare Planung unabdingbar sind ebenso wie die moderne Aufstellung unserer Feuerwehr.