
Aus insgesamt 29 aktuellen Bürger-Anträgen konnte der Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in seiner jüngsten Sitzung erneut viele wertvolle Anregungen für die Kommunalpolitik gewinnen: Unter den besonders zahlreichen Anträgen aus dem Umwelt-Bereich wurden insbesondere vorausschauende Ideen eines bereits im Mai gestellten Antrags zum Regenwassermanagement in die aktuelle Beratung über Bonner Maßnahmen aus den Erfahrungen der Starkregenereignisse in unserer Region aufgenommen. Zwei Anträgen, die ein drastisches Verbot von Mährobotern forderten, folgte der Ausschuss hingegen nicht, forderte die Stadtverwaltung jedoch auf, Hinweise auf mehr freiwillige Rücksichtnahme auf Igel & Co. bei der Nutzung von Mährobotern in Bonn zu erarbeiten.
In einer ausführlichen Diskussion über den Antrag einer Bürgerin, alle Rats- und Ausschussmitglieder dazu zu verpflichten, an einem Seminar zur gewaltfreien Kommunikation teilzunehmen, wurde der hinter dem Antrag stehende Hinweis darauf aufgegriffen, dass in den Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse immer mal wieder ein sehr harscher Ton vorkomme und in den Diskussionen generell ein sachbezogenerer und gegenseitig rücksichtsvollerer Umgang wünschenswert wäre. Hierzu bestand im Ausschuss große Einigkeit darüber, dass die weit überwiegende Mehrheit der Mitglieder trotz mit der Pandemie einhergehenden allgemeinen Gereiztheit und erschwerten Kommunikationssituation in den Ratsgremien weiterhin sachlich und in angemessenem Ton diskutiert. Dem in Einzelfällen einigen wenigen Rats- und Ausschussmitgliedern unterlaufenden Abgleiten von der Sach- auf die persönliche Ebene wollte die Mehrheit des Ausschusses jedoch entgegenwirken. Daher beschloss sie im Einvernehmen mit der Antragstellerin, dass ein freiwilliges Angebot von Seminaren zur gewaltfreien Kommunikation für Mandatsträger:innen geschaffen werden soll, mit dem über eine stärkere allgemeine Sensibilisierung für eine rücksichtsvollere Wortwahl in Redebeiträgen das vereinzelte Vergreifen im Ton aufhören könnte.
Über die Bürgeranträge hinaus erhielt der Ausschuss Berichte über den aktuellen Stand der zahlreichen Bürgerbeteiligungsverfahren in Bonn: Unter anderem wird im Rahmen des im Juli mit einem Klima-Aktions-Tag gestarteten, umfassenden Mitwirkungsverfahrens zur Bonner Klimapolitik „Bonn4future“ am 10. & 11. September das erste Klima-Forum als Präsenz-Veranstaltung stattfinden, dem bis Juni 2022 noch drei weitere Klima-Foren folgen werden. Eine Anmeldung als Gast ist noch möglich: https://www.bonn4future.de/de/klimaforum