Sozialausschuss beschließt Förderung für Kinder, Frauen und Nachbarschaftszentren

In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal im Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Häufig geht die Gewalt vom (Ex-)Partner aus. Wir wollen den Schutz von Frauen vor Gewalt verbessern und stellen daher notwendige Finanzmittel bereit. Gestern haben wir beschlossen, dass der Verein Frauen helfen Frauen e.V. zusätzliche Fördermittel erhält, um Personal- und Sachkosten zu decken. Der Verein ist Anlaufstelle für Frauen, die bedroht werden oder misshandelt wurden. Sie werden dort unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Herkunft beraten – kostenlos und auf Wunsch anonym. Auch das Frauenhaus erhält zusätzliche Fördermittel. Hier finden Frauen und ihre Kinder Schutz und eine sichere Unterkunft. Außerdem können sie sich hier beraten lassen und finden Unterstützung nach dem Grundsatz Hilfe zur Selbsthilfe.

Max Biniek Bild: ©s.h.schroeder

Fördermittel wurden auch für den Verein FiBB e.V. – Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung beschlossen. Der Verein unterstützt mit seinem Programm „Elterntalk“ sozial benachteiligte Familien, gerade mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Ziel ist es, Eltern bei Erziehungsfragen zur Seite zu stehen, z.B. beim Thema Medienkonsum oder gesundes Aufwachsen. Die Angebote sind kostenfrei und niedrigschwellig, sodass auch Familien erreicht werden, die keine institutionellen Angebote wahrnehmen. Das Projekt läuft seit fünf Jahren erfolgreich in Bonn.

Auch das Nachbarschaftszentrum Brüser Berg bekommt weitere Gelder der Stadt. Das Nachbarschaftszentrum leistet eine wichtige Arbeit für das soziale Miteinander im Viertel und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe für alle durch vielfältige Angebote, z.B. durch Sprachkurse, Hausaufgabenhilfen und Begegnungsmöglichkeiten. Das Nachbarschaftszentrum wird von einem breiten bürgerschaftlichen Engagement unterstützt. Auch der Stadtteilverein Dransdorf e.V. erhält finanzielle Mittel für die Gemeinwesenarbeit. Der Verein ist Anlaufstelle für alle Dransdorferinnen und Dransdorfer und bietet ebenfalls Sprachkurse, Hausaufgabenbetreuung, Computerkurse und vieles mehr an. Berichtet wurde darüber hinaus über die Quartiersentwicklung Medinghoven. Das zweijährige Projekt „Zusammen im Quartier – Kinder stärken, Zukunft sichern“ war sehr erfolgreich. Die Fortführung des Projektes wird empfohlen und u.a. soll die Kinder- und Jugendarbeit intensiviert werden.