Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation: Digitale Ratsarbeit und Schulsupport im IT-Bereich

Um den zukünftigen 5G-Standard im Mobilfunk zu sichern, müssen neue Wege bei der Genehmigung und Platzierung von Sendeanlagen begangen werden. Sie senden mit schwächeren Signalen und müssen daher kleinteiliger installiert werden. Der Unterausschuss hat hierzu eine Empfehlung gegeben.

Nico Janicke Bild: ©s.h.schroeder

In der Stadt sind ca. 70 % der eingehenden Mails Spam, hierfür ist eine Vorfilterung notwendig, die erneut beauftragt wurde. Im Ausschuss stellte die Verwaltung den Bereich „Organisationsentwicklung“ vor. Hier geht es um Personalentwicklung, Zukunft der neuen städtischen Arbeitswelt, Telearbeit und vieles mehr. Dabei wurde klar, dass wir noch einen weiten Weg bis zu einem internen Kontrollsystem und ein Prozessmanagement für die städtische Verwaltung zu gehen haben. Mittlerweile sind an unseren Schulen 13.000 iPads in Betrieb, diese und die gesamte IT-Infrastruktur an den Schulen muss gewartet werden. Der Support hierzu wurde neu aufgestellt und auf den Weg gebracht. Es bleibt abzuwarten, ob diese neue Ausrichtung auch ihre Wirkung erzielt. Das Land ist hier am Zug und muss diejenigen Lehrer*innen, die sich in der Schule um die IT auf einer ersten Ebene kümmern, entlasten.

Rat und Ausschüsse goes TV – um auch in Zukunft eine gute Qualität und eine stabile Übertragung gewährleisten zu können, muss das „Rats-TV“ neu aufgesetzt und alle städtischen Sitzungsräume in der Hinsicht technisch ertüchtigt werden. Zwar hat das Land die Stadt Bonn als Pilotstadt ausgewählt, um einen Teil der Fragen, wie beispielsweise Ideen zur Anpassung der gesetzlichen Grundlagen, zu klären, es unterstützt jedoch nicht mit finanziellen Mitteln. Es wurde beschlossen, dass die Smart City Strategie der Stadt Bonn ein ständiger Punkt auf der Tagesordnung ist, so dass wir jederzeit diese evaluieren und bezüglich der Zielerreichung überprüfen können. Das Fazit des langen Abends kann man kurz und knapp zusammenfassen: Wir müssen in den nächsten Jahren zusätzliche Stellen aufbauen und investieren, damit wir langfristig auf eine moderne und effektive Verwaltung in Bonn zurückgreifen können. Hier wurde in den letzten Jahren keine Priorität gesetzt – was jetzt aufgeholt wird.