Wenige Tage vor der Schulausschussitzung kamen diverse ausführliche Vorlagen der Verwaltung, u.a. zum Schulzentrum Tannenbusch und zum Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA). Die Planungen für den Neubau des Schulzentrums Tannenbusch hatten zu Beginn einen Finanzbedarf von rund 40 Mio. EUR ermittelt, der inzwischen, mit einem Risikozuschlag, auf ca. 135 Mio. EUR angestiegen ist. Zusätzliche Räume für die Aufstockung der Zügigkeit beider Schulen, dem Ganztagesbetrieb des Gymnasiums, sowie die exorbitant gestiegenen Baukosten, haben wohl zu

dieser Entwicklung beigetragen. Beim EMA kommt hinzu, dass ohne Rücksprachemöglichkeiten mit den Fraktionen zwischen zwei Bauvarianten entschieden werden sollte. Damit eine adäquate Beschäftigung mit den Verwaltungsvorlagen möglich ist, wird der Schulausschuss erst bei einer gemeinsamen Sitzung mit dem SGB, die einen Tag vor der Ratssitzung stattfinden wird, über diese Vorlagen abstimmen. So kann der Rat dann endgültig die Bauvorhaben beschließen, ohne dass es hier zu einer Verzögerung kommt. Der Monitoringbericht zum Stand von Schulbauten und Sanierungen zeigt auf, wo die Projekte derzeit stehen. Der Schulausschuss hat an das SGB den Wunsch herangetragen, diesen Bericht vierteljährlich fortzuschreiben. Die gute Nachricht: das Lehrschwimmbecken des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ist seit Ende August wieder nutzbar. Auch die Turnhalle wird saniert und es wird eine neue Lüftung eingebaut.
Seit Sommer 2019 führt die Stabsstelle Integration das demokratiebildende Projekt Demokratie aktiv! durch. Über das Projekt werden vor allem Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationsgeschichte in ihrer Identitätsbildung unterstützt. Es fördert ihre politische Partizipation und Integration und richtet sich selbstverständlich gleichermaßen an Schüler*innen ohne Migrationshintergrund. Damit kommt das Projekt einem wichtigen, im Integrationskonzept der Stadt Bonn formulierten Bedarf nach.
Einen großen Teil der Sitzung nahm der Bericht des Schulamtsleiters zum Stand der Digitalisierung und der komplizierten Beantragung diverser Fördermittel ein. In den folgenden Wochen wird die Präsentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, so dass die Transparenz der von der Verwaltung geplanten Maßnahmen für alle hergestellt wird. Weitere Berichte zur Umsetzung des Programms zur Förderung von Kindern nach Corona gaben einen Überblick über das engagierte Arbeiten des Schulamtes. Eine letzte gute Nachricht: Alle Gelder aus dem Programm „Gute Schule 2020“ sind abgerufen. Die letzten Baumaßnahmen und Anschaffungen aus diesen Mitteln müssten dann 2023 getätigt sein.