Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation: Tagespflege wird in „Kita-Net“ integriert

Im Unterausschuss Digitalisierung und Organisation wurden weitere Schritte vorbereitet, um die Digitalisierung voranzutreiben und sinnvoll für die Stadt und ihre Menschen einzusetzen.

Auf Antrag unserer Koalition soll die Stadt Bonn dem weltweiten Städtenetzwerk „Cities for Digital Rights“ beitreten. Das Netzwerk wurde 2018 von den Städten Amsterdam, Barcelona und New York gegründet, ihm gehören 49 Kommunen auf allen Kontinenten an. Alle Bündnis-Städte bekennen sich zum bestmöglichen Schutz und zur Aufrechterhaltung der Bürgerrechte mit Blick auf die stetig zunehmende Digitalisierung auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene.

Nico Janicke Bild: ©s.h.schroeder

Die digitale Gremienarbeit soll weiterentwickelt werden. Bonn setzt sich als Modellkommune besonders dafür ein, dass wir ein rechtskonformes Tagen unserer Ausschüsse und des Stadtrates auch digital gewährleisten, zum Beispiel in Zeiten einer Pandemie wie jetzt. Dazu sind aber nicht nur in Bonn, sondern insbesondere auch auf Landesebene die notwendigen rechtlichen, technischen aber auch finanziellen Voraussetzungen zu schaffen.

Nachrüsten müssen wir auch im  Bereich der IT-Sicherheit, wie der Prüfbericht der Gemeindeprüfanstalt gezeigt hat. In den letzten Jahren wurde hier wenig in Fachpersonal investiert und wichtige Maßnahmen sind daher liegengeblieben. Dem Investitionsstau, der in den letzten Jahren hier aufgelaufen ist, muss dringend entgegengewirkt werden.

Die Ausschussmitglieder haben mit großer Mehrheit die Aufnahme der Kindertagespflege in das Elternportal Kita-Net begrüßt.  Kita-Net ist das digitale Portal der Stadt zur Aufnahme in Kindertagesstätten. Eine sinnvolle Sache, das Portal auch um Tagespflege zu erweitern, auch wenn das Portal insgesamt noch verbessert werden kann und wird.