Ausschuss für Umwelt, Klima und Lokale Agenda: Besserer Hochwasserschutz für Graurheindorf

Das Starkregenereignis vom Juli und das daraus resultierende Hochwasser hat gezeigt, dass unterlassene Hochwasserschutzmaßnahmen zu hohen Schäden führen können.  Der Hochwasserschutz muss an allen Gewässern ertüchtigt werden. Das gilt in besonderem Maße für Graurheindorf im Mündungsbereich des Rheindorfer Bachs, da hier bei Rheinhochwasser ein Rückstau entsteht. Bereits 2012 wurden weitere Hochwasserschutzmaßnahmen beschlossen. Wir haben uns nun bei der Verwaltung nach dem aktuellen Stand der Dinge erkundigt. Vorhandene Ufermauern sollen ertüchtigt und der Bach Richtung Norden, unterhalb der Mondorfer Fähre verlegt werden. Derzeit laufen die Genehmigungsplanungen. Bevor die Projekte realisiert werden können, ist jedoch eine Flurbereinigung erforderlich.

Stephan Eickschen Bild: ©s.h.schroeder

Beschäftigt haben wir und auch mit der Änderung der Straßenreinigungssatzung. Ab 2022 übernimmt bonnorange die Reinigung aller Bushaltestellen und Mobilstationen. Damit entfällt für die anliegenden Grundstückeigentümer:innen die Reinigungsverpflichtung von Bushaltestellen und Mobilstationen auf Gehwegen. Wir freuen uns, dass endlich eine Lösung im Sinne der Anliegenden gefunden ist, die in Kürze umgesetzt wird. Allerdings steigen die Gebührensätze im kommenden Jahr je nach Straßenart zwischen 0,12 EUR und 0,17 EUR und bei den Straßen mit erhöhtem Reinigungsaufwand zwischen 0,17 EUR und 0,24 EUR je Frontmeter. Dies ist dem höheren Reinigungsbedarf geschuldet. Es bleibt zu hoffen, dass die Sauberkeit insgesamt zunehmen wird.

Leider werden auch die Kosten für die Restmüllentsorgung im nächsten Jahr angehoben. An dieser Stelle möchten wir nochmals auf die richtige Mülltrennung und die sachgerechte Entsorgung hinweisen. Dadurch lassen sich insgesamt Kosten einsparen und die Umwelt wird geschont, da die Wertstoffe dem Recyclingkreislauf zugeführt werden können. Weitere Informationen finden sich hier.