Bezirksvertretung Bonn: Von Bänken, Bewohner:innen-Parken, Bücherschränken und Bäumen

Der erste Tagesordnungspunkt der letzten Sitzung in diesem Jahr – ein Bürgerantrag zum Thema Mobilitätskonzept in der Nordstadt – war der Grund dafür, dass uns das bereits 2016 in Auftrag gegebene und seit vorletztem Jahr vorliegende Parkraumkonzept zur Bonner Nordstadt vorgestellt wurde. Zu erwarten war, dass es viel Gesprächsbedarf geben würde und ebenso, dass viele Fragen aus dem Gremium an die Verwaltung gestellt würden. Deshalb haben wir diesen Antrag und alle weiteren, die sich mit der Parksituation in der Bonner Nordstadt beschäftigen, noch ein weiteres, hoffentlich letztes, Mal vertagt. Die von uns bereits in der letzten Ratsperiode beschlossene Bürger:innen-Information soll nun zeitnah umgesetzt werden, auch wenn noch unklar ist, in welchem Format und wie die Anregungen der Bürger:innen aufgenommen werden können.

Sabrina Lipprandt Bild: ©s.h.schroeder

Für die nächste längere Diskussion sorgte das Thema Bänke. Ausschlaggebend war der Bürgerantrag mehrerer Gastronom:innen in der Maximilianstraße, der die Nutzung der dortigen Bänke durch unerwünschte Personen zum Inhalt hatte. Eine der Bänke wurde inzwischen zu einem Blumenkübel zweckentfremdet. Wenn es nach den Antragssteller:innen ginge, bliebe dies auch weiterhin so, sie übernähmen auch die Pflege desselbigen. Die Mehrheit teilte diese Meinung nicht, schließlich haben die Bänke und deren Aufstellung mehrere tausend Euro gekostet, so dass die Umnutzung oder gar eine Entfernung nicht in Frage kommt. Im Gegenteil: es wurde sogar einstimmig beschlossen, insgesamt zwanzig weitere Bänke, unter Einbeziehung des Möblierungskonzepts und finanziert aus dem Feuerwehrtopf, im kommenden Jahr in der Innenstadt aufzustellen.
Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde auch der von uns eingebrachte Antrag zur Aufstellung weiterer Bänke auf dem Meßdorfer Feld, die ebenfalls aus den Mitteln des Feuerwehrtopfes finanziert werden sollen.

Der Bücherschrank in der roten Telefonzelle vor dem Oxford-Club soll professionell saniert werden. Hier folgten die Bezirksverordneten einem von uns eingebrachten Dringlichkeitsantrag, die Sanierung ebenfalls aus Mitteln des Feuerwehrtopfes 2021 zu finanzieren, so dass das Symbol der Städtepartnerschaft Bonn-Oxford auch nach dem 75. Jahr der Freundschaft bald wieder in neuem Glanz erstrahlen kann.

Die Fällung einer Platane auf dem Parkplatz am Poppelsdorfer Platz beschäftigte uns seit mehreren Monaten. Die Wurzeln haben einen Privatparkplatz um mehrere Zentimeter angehoben, so dass dieser nicht mehr nutzbar war. Um die Fällung zu vermeiden, wurde seitens unserer Koalitionspartner der Wunsch geäußert, zuerst mit der Betroffenen Gespräche zu führen, ob ein Tausch des Parkplatzes nicht möglich sei, was aber nicht gewollt wurde. Die Stellungnahme der Verwaltung zeigte eindeutig, dass die Stadt dazu verpflichtet sei, in diesem Fall den Baum zu fällen, eine andere Möglichkeit, wie z.B. der Einbau einer Wurzelbrücke, gäbe es nicht. Der Fällung wurde schlussendlich mit der Maßgabe zugestimmt, ein Konzept für den Erhalt der restlichen Bäume auf dem Platz, der in städtischem Eigentum ist, zu erarbeiten.