In seiner jüngsten Sitzung sprach sich der Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gegen den Antrag einer Bürgerin aus, in der Rheinaue im Hinblick auf die dort geplante Verbreiterung der Radwege Geschwindigkeitsmessungen beim Radverkehr einzuführen. Hierbei konnte sich die Koalitionsmehrheit im Ausschuss in ihrem Bestreben, die Verkehrswende in Bonn über attraktivere Radwege – gerade auch am Rheinufer als Hauptachse des innerstädtischen Radverkehrs – voranzubringen, auf eine sehr klare Stellungnahme der Stadtverwaltung stützen: In

einer Studie der TU Dresden wurde in der Bonner Rheinaue kein wesentlicher Unterschied zwischen den Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den derzeit noch schmaleren und bereits breiteren Radwegen festgestellt. Bei einer weiteren Verbreiterung der Rheinauen-Radwege ist also nicht von einer Steigerung der Geschwindigkeiten auszugehen, sondern von mehr Sicherheit dort durch problemloseres Begegnen und Überholen.
Darüber hinaus empfahl der Ausschuss dem Stadtrat auf der Grundlage von Bürgeranträgen zwei Aufnahmen auf die Straßenbenennungsliste: Zunächst mit sehr breiter Mehrheit gegen die Stimmen der CDU beim König des kamerunischen Duala-Volkes Rudolf Manga Bell, der in den 1890er Jahren in Bonn Jura studierte und seine hierbei erworbenen Rechtskenntnisse im politischen Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft einsetzte. Und schließlich einstimmig bei Elisabeth Erdmann-Macke, der über 200 Mal von August Macke portraitierten Ehefrau des expressionistischen Bonner Malers, die als gebürtige Bonnerin den Großteil ihres Lebens in Bonn verbrachte un