Erfreulich ist, dass das von uns initiierte Modellprojekt Schulfrühstück auch im Schuljahr 21/22 fortgeführt werden kann. Der Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung hat die Verwaltung ebenfalls vorgelegt. Fazit ist: „Eine Weiterführung oder gar Ausweitung des Modellversuchs scheint sinnvoll. Perspektivisch besteht die Aussicht, dass das kostenlose niederschwellige Frühstück die Teilhabechancen für sozial benachteiligte Schulkinder erhöht sowie insgesamt zu einem gesünderen Start in den Lernalltag beiträgt.“ Ein weiterer Antrag der Koalition soll dafür sorgen, dass an den Bonner Schulen der Anteil ökologischer Verpflegung aufgestockt wird. Nachhaltigkeit und Regionalität sollten ebenfalls vermehrt berücksichtigt werden. Die Verwaltung ist aufgefordert zu prüfen, wie das umgesetzt werden kann.

Fragen zum Monitoring Schulneubauten wurden im Schulausschuss vom Leiter des SGBs mündlich beantwortet. So wurde beispielsweise versichert, dass beim Runden Tisch für den Erweiterungsbau des Konrad-Adenauer-Gymnasiums mit den Nachbarn ein Kompromiss gefunden wurde, der jetzt eine zügige Planung und den Bau ermöglicht. Erste Planungen zu OGS-Erweiterungsbauten wurden entsprechend der vom Rat beschlossenen Prioritätenliste auf den Weg gebracht. Nach einem katastrophalen Fehlstart bei der Planung des Erweiterungsbaus und der Aufstellung der Container der Königin-Juliana-Schule scheint jetzt alles endlich in der im Dezember versprochenen Zeitschiene bezugsfertig zu werden. Immer wieder wurde betont, wie sehr der Personalmangel beim Städtischen Gebäudemanagement (SGB) und auch der Handwerker- und Baustoffmangel es verhindern, dass alle beauftragten Arbeiten zeitgerecht fertiggestellt werden. Letztendlich, auch wegen diesen Umstandes, schloss sich die Koalition nicht dem Prüfauftrag des Bürgerbundes zum Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium (EMA) an, um nicht weitere Kräfte des SGB zu binden. Stattdessen sollen die bereits seit vielen Jahren geplanten Sanierungs- und Neubaumaßnahmen fortgeführt werden. Um verlässliche Kriterien für die Beauftragung von Baumaßnahmen im Schulbereich, insbesondere bei den Schulturnhallen, zu erhalten wurde vom SGB das Erstellen einer Prioritätenliste eingefordert, die in Zusammenarbeit mit Schul- und Sportamt auch pädagogische, soziale und sportpolitische Aspekte mit einbezieht. Natürlich umfasst dieser Prüfauftrag auch die Einbeziehung akut entstehender Bedarfe, wie z.B. der Ersatz der in Tannenbusch abgebrannten Dreifach-Turnhalle oder neu entstehende Erkenntnisse über den baufachlichen Mangel, wie beim EMA.
Die jährliche Festsetzung der Zügigkeit der Grundschulen wurde dem Schulausschuss erst am selbigen Tag auf den Tisch gelegt. Deshalb musste die Verwaltung die Beschlussvorlage ausführlich vorstellen und auf die unzähligen Fragen der Ausschussmitglieder antworten. Letztendlich gab der Ausschuss mehrheitlich eine positive Empfehlung für den Rat ab. Es muss jedoch das Resümee gezogen werden, dass angesichts der wachsenden Schüler:innenzahlen in Bonn dringender Handlungsbedarf besteht Grundschulen auszubauen und zusätzliche Standorte für neue Schulen zu entwickeln. Auch bei den weiterführenden Schulen wird sich diese Entwicklung fortsetzen und Plätze knapp werden. Dies erfordert ein zeitnahes Handeln und keine Tischvorlage erst im nächsten Jahr.
Einen ersten kleinen Schimmer am Horizont konnte man erahnen, als über die Beschaffung der Luftfilteranlagen berichtet wurde. Etwas mehr als 40 Luftfilter der insgesamt über 160 bestellten, sind nun endlich geliefert worden. Sie werden nun zügig, zunächst in Kitas und Förderschulen und bei weiteren Lieferungen auch in den anderen Schulformen, aufgebaut werden.
Die Koalition hat beantragt, dass die Bonner Berufsschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II Kick-Off-Workshops zur Mobilität von Schüler:innen organisieren. Ziele sind die Vernetzung und der Austausch über „best-practice“ Lösungen und die Verstetigung von Angeboten in und außerhalb des Unterrichts zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung. Alle Beteiligten sollen möglichst nachhaltige, ökologische und praktikable Lösungen zur Mobilität der Schülerschaft in Bonn finden.