Bezirksvertretung Bonn: Mehr Aufenthaltsqualität in der City und den Quartieren

Gebetsmühlenartig kamen wie immer die gleichen Argumente wenn es um Parkplätze geht. Der Niedergang des innerstädtischen Einzelhandels und die Verödung der Innenstadt wegen der geplanten Parkraumstrategie und der Vorlage zu „Sofortmaßnahme zur Wiederherstellung von Mindestbreiten auf Gehwegen“ wurden vorausgesagt. Dass es zu mehr Qualität in der Innenstadt und in den Vierteln kommt, dass die Fußgänger:innen, mobilitätseingeschränkte Personen und Eltern mit Kinderwagen nun endlich wieder auf den Gehwegen durchkommen und nicht an

Sabrina Lipprandt Bild: ©s.h.schroeder

Engstellen auf die Straße ausweichen müssen, fand an dieser Stelle nur ungern Beachtung.

Enormen Gesprächsbedarf seitens der konservativen Parteien gab es zur, die auch den Wegfall von Parkplätzen zur Folge hat. Gebetsmühlenartig wurde uns eine gewisse Feindlichkeit gegenüber Autofahrer:innen, Pendler:innen und, um das Ganze noch zu toppen, „dem kleinen Mann“ vorgeworfen, der schließlich auf sein Auto angewiesen sei. Weiterhin wurde der Niedergang des innerstädtischen Einzelhandels und die Verödung der Innenstadt wegen der Parkraumstrategie vorausgesagt. Dass es zu mehr Qualität in der Innenstadt und in den Vierteln kommt, dass die Fußgänger:innen, mobilitätseingeschränkte Personen und Eltern mit Kinderwagen nun endlich auf den Gehwegen durchkommen und nicht an Engstellen auf die Straße ausweichen müssen, fand an dieser Stelle nur ungern Beachtung.

Für mehr Aufenthaltsqualität wird auch der Pocketpark an der Budapester Straße sorgen, der den Namen „Budafokpark“ tragen soll, nach dem XXII. Stadtbezirk Budapests, mit dem der Bonner Stadtbezirk eine Städtepartnerschaft unterhält. Der interfraktionelle Antrag wurde einstimmig beschlossen, ebenso der Änderungsantrag der Koalition, zur Einweihung eine Vertreterin bzw. einen Vertreter aus Budafok einzuladen.

Der Schulweg von Dransdorf zur Tannenbuscher Bertolt-Brecht-Gesamtschule wird durch die Einrichtung einer Protected Bike Lane sicherer. Mit unserem Koalitions-Antrag haben wir uns gegen die Stimmen von CDU, AfD und eines Einzelkämpfers durchgesetzt.

Einstimmig beschlossen haben wir den Bürgerantrag Realisierung der Lehrtafeln als Naturlehrpfad im Landschaftsschutzgebiet „Im Wingert“. Da es bereits für drei der insgesamt acht Tafeln Spendenzusagen gibt, bezuschusst die Bezirksvertretung die restlichen Tafeln und deren Aufstellung mit 5.000 EUR aus dem Feuerwehrtopf.

Was lange währt, wird endlich gut: die Sanierung des Bolzplatzes auf dem Kinderspielplatz am Gerhardtsplatz wurde beschlossen. Bereits in der letzten Ratsperiode hatten wir uns dafür eingesetzt. In diesem Quartier gibt es kaum Freizeitangebote für Jugendliche, das ändert sich nun.