Der Hauptausschuss war geprägt von den Herausforderungen, die die große Zahl geflüchteter Menschen aus der Ukraine für die Stadt darstellen. Derzeit sind 3400 Menschen registriert, die meisten von ihnen Frauen und Kinder. 520 Kinder besuchen bereits eine Bonner Schule, 1700 Menschen empfangen bereits Leistungen, die Geflüchteten wurden untergebracht und es ist nicht abzusehen, wie viele Menschen noch kommen werden und wie lange die Kriegssituation andauern wird. Aus diesem Grunde braucht die Verwaltung personelle Verstärkung. Der Rat soll bis zu 80 Stellen genehmigen, vor allem Sozialarbeiter:innen, aber auch Hausmeister:innen, Koordinator:innen im Wohnungsbereich und andere. Diese Stellen sind nicht auf Dauer angelegt und können wieder wegfallen, wenn sich die Lage verändert. Die Stadt Bonn leistet hier gerade eine großartige Arbeit und verdient dabei unsere Unterstützung. Im Hauptausschuss haben wir Fragen gestellt und wenn diese beantwortet sind, werden wir in der Ratssitzung über die erforderlichen Stellen beschließen.

Wohnungsmangel besteht in unserer Stadt nicht nur bei der Unterbringung Geflüchteter, sondern für viele Bevölkerungsgruppen. Aus diesem Grund wurde die Satzung zum Schutz und Erhalt von Wohnraum im Gebiet der Bundesstadt Bonn (verkürzt Zweckentfremdungssatzung) verschärft. Über diese Satzung ist die Verwaltung in der Lage, Wohnungen, die dem Wohnungsmarkt entzogen wurden (z. B. durch Nutzung als Ferienwohnung o. ä.), über Sanktionen wieder dem Wohnungsmarkt zuzuführen. Auch Eigentümer:innen, die ihre Wohnungen verwahrlosen lassen, können so zu Verbesserungsmaßnahmen gezwungen werden.
Um die Stadtentwicklung geht es auch in Oberkassel. Die Schaffung einer Erhaltungssatzung für Oberkassel ist nun beschlossen. Bereits im Januar 2021 hatte die Bezirksvertretung Beuel darum gebeten, zu prüfen, ob der historisch gewachsenen Teil von Oberkassel mittels einer Satzung geschützt werden kann. Nun wird ein Planungsbüro mit der Erstellung der Satzung beauftragt.
Gute Nachrichten für die Menschen am Brüser Berg: Die Verwaltung wurde beauftragt, sich bei der zuständigen Autobahn GmbH für eine Geschwindigkeitsbeschränkung und die Aufbringung von Flüsterasphalt auf der A 565 im Bereich des Ortsteils Brüser Berg/Lengsdorf einzusetzen.
Viele können sich sicherlich noch an den „Bonner Sommer“ erinnern, das Programm gibt es seit längerer Zeit nicht mehr. Jedoch existiert das gesamte Jahr über eine Vielzahl an städtischen kulturellen Veranstaltungen, die großen Anklang bei den Bonner:innen finden und meist „umsonst und draußen“ stattfinden. Die neue Marketing-Dachmarke BONNERLEBEN für städtische (kulturelle) Eigenveranstaltungen soll nun eine sichtbare Verbindung für eine Vielzahl von Veranstaltungen geben. Erste Veranstaltung unter dem neuen Marketing-Dach wird am 12. Juni „Vielfalt! Das Bonner Kultur- und Begegnungsfest“ sein.