Endlich bekommt auch der FC Hertha Bonn e.V. einen Kunstrasenplatz! Der F.-A.-Schmidt-Platz in Dottendorf ist einer der letzten Tennenplätze in Bonn und zudem ist der Boden abgesackt, sodass regelmäßig das Wasser auf dem Ascheplatz steht und damit der Platz unbespielbar ist. Eine unhaltbare Situation für einen Verein, der mit 600 Mitgliedern und einem großen Engagement auch gerade im Bereich der Inklusion eine tolle Arbeit leistet. Und in den Ligen ist der Verein mit diesem Platz auch nicht wettbewerbsfähig. Daher unterstützen wir die Planungen, die in einem ganz neuen technischen Verfahren geplant werden, mit so genannten „Shockpads“, die man bei Problemen mit dem Untergrund leichter entfernen kann.

Roundnet, auch nach der Herstellerfirma „Spikeball“ genannt, ist eine zunehmend beliebte neuere Sportart. Vielleicht hat sich der eine oder die andere schon gefragt, was in Bonner Parks für runde Netze auf dem Boden liegen. Es handelt sich um eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, die man ganz niederschwellig auf Grünflächen spielen kann. Gerne unterstützen wir diese neue Sportart mit einem kleinen Zuschuss zum Roundnet-Turnier im Rahmen der Roundnet Germany Tour 2022.
Um Sport im öffentlichen Raum geht es auch beim NRW Förderprogramm II „Moderne Sportstätte 2022“, von dem Bonn mit 500.000 EUR profitieren könnte. In allen vier Stadtbezirken werden in den nächsten zwei Jahren verschiedene Outdoor-Sportgeräte aufgestellt. Von Sportboxen mit verschiedenen Inhalten, Pumptrack-Anlagen, Outdoor-Fitnessanlagen bis hin zu Fitnessbänken, soll die Bonner Bevölkerung an vielen neuen Orten in der Stadt sportlich aktiv werden können. Die Älteren unter uns erinnern sich gerne auch an die Trimm-Dich-Pfade, die leider heute großteils vermodert oder abgebaut sind. Die Idee war aber auch damals schon richtig. Nun hat sich das Sport- und Freizeitverhalten der Bevölkerung seit einigen Jahren nochmals stark verändert. Die große Mehrheit der sportlich aktiven Menschen übt selbst organisiert Sport außerhalb klassischer Sportstätten aus. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Gut, dass wir in Bonn den Sport im öffentlichen Raum nun an vielen Stellen stärken. Umsonst und draußen!
Und noch ein Tipp: Am Wochenende findet auf der Anlage des Bonner Tennis und Hockeyverein e.V. (BTHV) im Wasserland die Deutsche Meisterschaft im Feldhockey „Hockey Feld Final4 2022“ statt. Es werden über 4000 Zuschauer:innen erwartet und die besten vier deutschen Hockeymannschaften der Damen und Herren tragen das Finale am Pfingstwochenende aus. Auch diese Veranstaltung unterstützen wir finanziell aus Sportfördermitteln. Da lohnt sich sicher ein Besuch!