Sommer, Sonne, Sportstadt Bonn

Auszug aus dem Fraktionsjournal Stadtgespräch Ausgabe 3

Sport umsonst und draußen. Klar: Joggen, Radfahren, Walken – aber Bonn hat mehr zu bieten. Neben dem seit Jahren vom Stadtsportbund angebotenen „Sport im Park“ gibt es auch die Sportbox auf dem Bonner Opernrasen. „Ein Outdoor-Fitnessstudio im Kleinformat“, zeigt sich Fenja Wittneven-Welter, die sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion begeistert.
In der Sportbox befinden sich Yogamatten, Kugelhanteln, Springseile, Medizinbälle, Faszienrollen – alles was das sportliche Herz begehrt. „Das Beste: Die Sportbegeisterten müssen keinen Vertrag abschließen, sondern einfach nur die Sportbox-App herunterladen, einen Zeitslot buchen und per Bluetooth die Box öffnen. Einfacher geht es wirklich nicht!“, freut sich die Stadtverordnete.

„Besonders toll finde ich natürlich, dass die Sportbox an der Bonner Oper steht. Sie ist also nicht nur bestens erreichbar, sondern belebt auch die Wiese vor der Oper. Sport und Kultur gehören ohnehin zusammen. Sie sind Brückenbauer und bringen die Menschen zusammen“, so Wittneven-Welter, die gleichzeitig auch kulturpolitische Sprecherin der Fraktion ist. Aufgrund des großen Erfolges der Sportbox, gerade auch in Coronazeiten, sind weitere „Mini-Fitnessstudios“ geplant: im Baumschulwäldchen in der Weststadt, im Hardtberger Derletal und auf der Rigal`schen Wiese in Bad Godesberg. Und damit nicht genug. In Dransdorf, Graurheindorf, Pützchen, Schwarzrheindorf und Bad Godesberg werden Outdoor-Fitnessanlagen entstehen. „Wir möchten, dass die Bonnerinnen und Bonner in der Nähe ihres Wohnortes kostenlos Sport treiben und sich fit halten können“, so die Sportpolitikerin.

Im Spätsommer wird es auch ein ganz besonderes Event in Bonn geben. Die Special Olympics Nordrhein-Westfalen finden vom 7. bis 10. September in insgesamt 15 Sportarten über das gesamte Stadtgebiet verteilt statt. „Ob Reiten, Basketball oder Schwimmen, für jeden ist etwas dabei. Außerdem gibt es Sportund Kulturprogramme für Nicht-Athletinnen und -Athleten. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich!“, wirbt die sportpolitische Sprecherin für das Ereignis. Die Special Olympics sind die weltweit größte vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. „Nach der Blindenfußball-Meisterschaft haben wir also wieder ein großes inklusives Sportfest in unserer Stadt. Neben der vertieften Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund, die wir durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit dem Stadtsportbund geschlossen haben, wird Bonn also immer mehr zur Sportstadt für Menschen mit und ohne Handicap!“ freut sich Fenja Wittneven-Welter.

Schon gewusst?
Nach Außen steht Bonn schon lange für Sport für Menschen mit Behinderung. Seit mehr als 20 Jahren hat das Internationale Paralympische Komitee seinen Sitz in unserer Bundesstadt. Das Komitee ist der Dachvervand der paralympischen Bewegung und organisiert zum Beispiel die Paralympischen Sommer- und Winterspiele, wie zuletzt in Peking in diesem Jahr.

Unser Journal Stadtgespräch gibt es hier.