Stärkung des ehrenamtlichen Katastrophenschutzes

Bericht aus der Sitzung des Beirates zum ehrenamtlichen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz vom 31.08.2022, u.a. zum Neubau der Feuerwache 3 und Vorsorgemaßnahmen, um das Risiko eines Bonner Waldbrandes zu verringern.

Wir wollen das Ehrenamt im Katastrophenschutz stärken, darin sind sich alle Beiratsmitglieder einig. Dieses Ziel haben wir in einem Änderungsantrag als Auftrag an die Verwaltung formuliert. Jedoch haben derzeit aufgrund vielfältiger Krisenlagen weder das Schulamt noch die Feuerwehr ausreichend Ressourcen ein Konzept zu entwickeln, das eine nachhaltige Werbung an Schulen ermöglicht. Das Ziel wird aber nicht aus den Augen gelassen in einem halben Jahr erneut darüber beraten.

Nico Janicke Bild: ©s.h.schroeder

Die Feuerwachen in Bonn sind in die Jahre gekommen und müssen dringend erneuert werden. Diesmal haben wir die Verwaltungsvorlage für den Neubau der Feuerwache 3 intensiv beraten. Leider erhöhen sich auch hier die Kosten gegenüber der Ursprungsschätzung um 12,4 Mio. €. Inhaltlich nachvollziehbar sind Anforderungen und neue Entwicklungen wie E-Mobilität, Verlagerung von Funktionen sowie auf die Fein- und Detailplanung für die Funktionsplanung einer Feuerwache. Hinzu kommt der Bau- und Energiestandard KfW 40.

Die Gefahr eines Brandes in den städtischen Wäldern ist aktuell noch als verhältnismäßig gering einzustufen, erklärte die Verwaltung in einer Mitteilungsvorlage. Grund dafür ist, dass die Bonner Wälder aus einer guten Mischung aus Laub- und Nadelbäumen bestehen. Gerade Nadelbäume sind besonders anfällig für Käferbefall und sterben danach ab, dadurch wird dieser Bestand immer geringer. Klimabedingt wird das Risiko eines Bonner Waldbrandes jedoch zunehmen. Deshalb müssen Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden. Da die schnelle Ortsbestimmung bei Waldbränden entscheidend ist, verfügt die Feuerwehr bereits über zwei Drohnen, die die Waldgebiete überwachen können. Es soll auch nach weiteren technischen Systemen gesucht werden und ein automatisches System zur Entdeckung von Bränden getestet werden. Unsere Feuerwehr hat bereits Erfahrungen bei Waldbränden in Griechenland und Frankreich gesammelt und ist entsprechend für den Ernstfall gewappnet. Wir bedanken uns bei allen Feuerwehrleuten die zu Hause aber auch im solidarischen europäischen Gedanken gegen Waldbrände und deren Gefahren kämpfen.