Das Radroutennetz für Beuel nimmt die letzte Hürde. Die Beueler Koalition hatte beantragt, dass die Verwaltung ein Fahrradroutennetz für Beuel erstellt, der Hauptausschuss hat nun die Freigabe hierfür erteilt.

In zukünftigen Bebauungsplänen soll der Vorrang für Dachflächenbegrünung und Photovoltaik Eingang finden, grundsätzlich sollen andere technische Einrichtungen nicht mehr auf Flachdächern installiert werden, so der Beschluss auf unseren Antrag hin.
Wir müssen in Bonn bauen und vieles sanieren. Dafür brauchen wir ein schlagkräftiges Städtisches Gebäudemanagement (SGB). Doch viele Ingeneure:innen und Architekt:innen arbeiten lieber in der freien Wirtschaft, weil sie dort bessere Bedingungen vorfinden. Daher haben wir nun beschlossen, diese Stellen besser zu bezahlen um gute Kolleginnen und Kollegen für die Stadt zu gewinnen.
Leider wird es im Bereich des Brüser Berg keine Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der A 565 geben. Wir hätten dies als Lärmschutz begrüßt. Die Verwaltung hat die negative Meinung der zuständigen Behörden hierzu mitgeteilt.
Bonn erhält für drei Jahre, pro Jahr 100.000 € zur Förderung der so genannten MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Ziel des Vorhabens ist es, in den Bonner Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Offene Türen) technikbasierte Ermöglichungsräume – sogenannte Maker-Spaces – einzurichten und zu betreiben, in denen die jungen Menschen möglichst eigenständig arbeiten können. Das stadtweite, offene und niederschwellige digitale Bildungsangebot für den Nachmittagsbereich bietet dann Gelegenheit, Themen wie 3D-Druck, Robotik, Making, Coding, Gaming und Virtual Reality kennen zu lernen. Im Rahmen des Projektes MakeCityBonn werden in den kommenden drei Jahren neue niedrigschwellige, digitale Angebote in der Offenen Jugendarbeit initiiert und umgesetzt. Es ist wichtig, dass unsere Kinder und Jugendlichen an die naturwissenschaftlichen Disziplinen herangeführt werden.