Sportausschuss: Sport und Bewegung für alle

Bericht aus der Sitzung des Sportausschusses vom 26.01.2023, u.a. zum Schwimmbad im Gustav-Heinemann--Haus, konstenlosem Outdoor-Sport und zur Bewegungsförderung vom Kindern im Bonner Norden.

Der psychologische und therapeutische Wert des Schwimmens ist gerade bei Menschen mit Behinderung besonders hoch. Das Schwimmbad im Gustav-Heinemann-Haus ist das einzige barrierefreie Bonner Schwimmbad aber wegen technischer Mängel seit einem Jahr geschlossen. Dies trifft vor allem die benachbarte Christophorusschule, die Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen besuchen. Nun kommt aber Bewegung in die Wiedereröffnung. Das Bad gehört nicht der Stadt, sondern wird von der Evangelischen Axenfeld Gesellschaft betrieben. Nun haben sich Stadt, Gesellschaft und Landschaftsverband Rheinland (LVR) in vielen Gesprächen auf einen Weg zur Sanierung gemacht. Die Axenfeld Gesellschaft soll die Bauarbeiten als Bauherrin leiten, die Stadt soll einen Investitionszuschuss geben und der LVR könnte das Bad in Zukunft betreiben. Dies teilte uns die Sportverwaltung mit. Wir freuen uns sehr, dass so hoffentlich eine schnelle Wiedereröffnung und der Betrieb dieses unverzichtbaren Bades in Zukunft gesichert sind.

Fenja Wittneven-Welter Bild: ©s.h.schroeder

Sport im öffentlichen Raum wird immer häufiger genutzt und so sind wir auch weiter auf der Suche nach Orten und Finanzierungen für Sportgeräte umsonst und draußen. Einstimmig haben wir nun die Aufstellung von Fitnessgeräten auf dem ehemaligen Spielplatz an der Elsa-Brändström-Straße in Beuel beschlossen. Die Mittel hierfür kommen aus dem Bürgerhaushalt, also dem Budget, über das die Bonner:innen beim Haushalt selbstständig abstimmen und für Projekte einsetzen können.

Das Sport- und Bäderamt hat in Kooperation mit dem Gesundheitsamt, dem Sozialamt und dem Jugendamt ein gemeinsames Projekt unter dem Namen „BonnKids – aktiv und bewegt“ zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in Tannenbusch und Auerberg initiiert. Das Bewegungsangebot wird durch die AOK Rheinland/Hamburg maßgeblich finanziell unterstützt. Weitere Kooperationspartner sind der Stadtsportbund Bonn und der Förderverein Psychomotorik. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, auszutoben und Freude an Bewegung zu erleben. Die Nähe zu den Jugendzentren vor Ort ist wichtig, um die Kinder dort abzuholen, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten. Die Angebote finden im Freien oder in den Räumen der Jugendzentren statt. Tolle Sache, um auch Kinder zu erreichen, die nicht regelmäßig Sport treiben. Und vielleicht der Einstieg in den Sport und der Weg in die Vereine.