Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, fallen immer wieder Straßennamen, Statuen, Denkmäler und vieles mehr auf, die Bezüge zum Kolonialismus oder Nationalsozialismus aufweisen. Um den Umgang mit solchen Orten gibt es immer Kontroversen. Daher ist im März 2022 das Projekt „Aktive Erinnerungskultur“ gestartet. Nun hat die Verwaltung das lang erwartete Beteiligungskonzept zur aktiven Erinnerungskultur auf den Weg gebracht. Dabei sollen die Menschen unserer Stadt durch verschiedene Beteiligungsformate in die Diskussion einbezogen werden. Insbesondere wird eine Pop-Up-Ausstellung durch alle Stadtbezirke wandern. Im Anschluss soll ein Konzept erarbeitet und durch die Einrichtung einer „Koordinierungsstelle Erinnerungskultur“ kontinuierlich umgesetzt werden.

Der Bonner Klimaplan, der Fahrplan auf dem Weg zur Klimaneutralität unserer Stadt bis 2035, wird derzeit in allen Ratsgremien beraten. Auch das Mitwirkungsverfahren Bonn4Future, in dem sich Bürger:innen, unterstützt von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur engagiert haben, hat sich intensiv mit dem Klimaplan beschäftigt und eigene Vorschläge eingebracht. Wir haben einen Antrag gestellt, wonach diese Initiativen in den Klimaplan der Stadt integriert werden sollen. Wichtig ist es uns jedoch dabei, dass für die Integration dieser Ideen in den Klimaplan keine zusätzlichen personellen und finanziellen Ressourcen erforderlich werden.