Städtisches Gebäudemanagement: Gut fürs Klima, Heizungsanlagen modernisieren

Bericht aus der Sitzung des Betriebsausschusses SGB vom 16.03.2023, u.a. zu klimaneutralen Gebäuden, öffentlichen Toiletten und Schul- und Kita-Baumaßnahmen.

Klimaneutrale Gebäude sind ein nicht unwesentlicher Beitrag bei der Bewältigung des Klimawandels. Dafür bedarf es aus unserer Sicht nicht eines Konzeptes zum Austausch maroder Heizungsanlagen in städtischen Gebäuden. Die Parameter sollten dem Städtischen Gebäudemanagement (SGB) bekannt sein. Daher haben wir beantragt, dieses Problem direkt anzugehen und nicht, wie von der Verwaltung geplant, erst ein Konzept zu entwickeln.

Gieslint Grenz Bild: ©s.h.schroeder

Dem Wirtschaftsplan des SGB wurde mit den Änderungen der Koalition zugestimmt: Eine volle Stelle statt bisher eine halbe Stelle für öffentliche Toiletten wurde eingerichtet. Die Person soll sich in Zukunft möglichst ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen, und zwar nicht auf der Konzeptebene, sondern ganz konkret dafür sorgen, dass die Bedarfe gedeckt werden. Das sind: Aufstellung der beschlossen Komposttoiletten, Neubau von WCs an Stellen, wo sie benötigt werden, Schaffung barrierefreier WCs, Instandsetzung, regelmäßige  Reinigung und Wartung.

Darüber hinaus wurde anerkannt, dass das SGB derzeit vorrangig in Absprache mit dem Schulamt Schulbaumaßnahmen in Angriff nimmt. OGS-Maßnahmen, die auch sehr wichtig sind, werden zunächst um ein Jahr verschoben. Da ab dem Jahr 2026 ein Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz in der ersten Klasse besteht, wurde das SGB aufgefordert, bis zum dritten Quartal dieses Jahres eine Priorisierungsliste für den weiteren Ausbau der OGS vorzulegen.

Mit großer Freude und Unterstützung des Betriebsausschusses wurde der Neubau einer sechsgruppigen Kita mit Jugendzentrum in Bonn-Duisdorf beschlossen und einer weiteren sechsgruppigen Kita in Bonn Holzlar in der Variante 3 der vom SGB vorgeschlagenen Möglichkeiten.