Im letzten Jahr wurde es beschlossen, jetzt wurde sie uns vorgestellt: Die neue Nachtbürgermeisterin für die Altstadt. Die 36-jährige Pia Schauerte konnte sich gegen 14 Kandidat:innen durchsetzen und bekleidet seit Februar das Amt. Aufgabe der Nachtbürgermeisterin ist es, Ansprechpartnerin vor Ort zu sein, Netzwerken und natürlich die Vermittlung bei Ruhestörungen oder anderen Konflikten. Nun konnten wir in der Sitzung Fragen stellen, wie sie Konflikte zwischen Gastronomen, Anwohnenden und Kneipengänger:innen lösen wird. Wir wünschen der Nachtbürgermeisterin eine glückliche Hand für Ihre Arbeit.

Auf drei Sportplätzen wird der Ball demnächst besser rollen: Einstimmig haben wir die neue Flutlichtanlage auf dem Sportplatz 2 An der Josefshöhe beschlossen. Die alten Lampen haben mit den Jahren an Leuchtkraft verloren, wodurch der Platz nur noch unzureichend beleuchtet wird. Die neue LED-Flutlichtanlage spart Stromkosten und CO2. Außerdem erhalten die Sportplätze in Buschdorf und im Wasserland einen neuen Kunstrasen. Nach einer längeren Diskussion über die Vor- und Nachteile von Rollrasen gegenüber Kunstrasen entschied sich die Bezirksvertretung fast einstimmig für den Austausch. Kunstrasen muss nicht bewässert werden, er ist insgesamt pflegeleichter, sodass Kosten gespart werden können. Außerdem verfügt der neue Kunstrasen über eine geänderte Faserstruktur und wird nur mit Sand verfüllt. Damit kann auf Mikroplastik verzichtet werden, ohne die idealen sporttechnischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Nachdem wir in den letzten Sitzungen größtenteils unterschiedlicher Meinungen waren, was die Beginn und Ende und die gesamte Dauer des Weihnachtsmarktes betraf, waren wir uns bei der Ausgestaltung einig und haben diese einstimmig beschlossen. Dieses Jahr wird es hauptsächlich auf dem kleinen Markt am Remigiusplatz Änderungen geben, anstelle des Karussells, das bisher nicht gut angenommen wurde, soll nun eine kleine Eisenbahn aufgebaut werden und geplant ist auch, den Platz durch Lichtelemente, wie z.B. eine begehbare Weihnachtskugel, aufzuwerten.
Ebenfalls mehrheitlich beschlossen wurde unser Antrag zwei Parkplätze vor dem Kindergarten Brahmsstraße mit Parkscheibe zum Kurzzeitparken (30 Minuten) einzurichten. Es wurde zwar schon einmal eine „Hol- und Bringzone“ eingerichtet, diese befand sich allerdings auf der anderen Straßenseite. Seinerzeit war als Argumentation seitens der Stadtverwaltung zu hören, dass man nicht wissentlich ein „falsches Parken“ fördern wolle. Leider mussten dann die Eltern mit den Kindern erst einmal die Straße überqueren – was sich hoffentlich in naher Zukunft erledigt haben wird.
Ab dem Sommer wird das Gelände rund um den Post Tower zur Kunstmeile. Einstimmig wurde der Einrichtung eines temporären Skulpturenpfades von voraussichtlich Juni bis Oktober 2023 zugestimmt. Gezeigt werden 22 Stahlskulpturen des Künstlers Thomas Röthel. Für die Stadt Bonn entstehen hier keine Kosten, diese werden von einer Galerie und der Deutschen Post DHL Group übernommen. Wir freuen uns!