Der Ausschuss für Internationales und Wissenschaft tagte in den Räumlichkeiten der Deutschen Welle und begann mit einer Führung durch den UN-Campus und einem Überblick über die Gastgeberin. Besonders zu bemerken ist, dass die Deutsche Welle die kurze Anbindung an das WCCB als Standort gewichtiger internationaler Konferenzen schätzt. Beeindruckend neben der reinen Anzahl der Nutzenden ist das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Deutschen Welle, das laut Umfragen bei 96% liegt. Dieses Vertrauen ist hart erarbeitet.

Aus Anlass des 50. Jahrestag der Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen werden verschiedene Veranstaltungen in Bonn stattfinden. Am 24.10.2023, dem Gründungsjubiläum der Vereinten Nationen, findet ein Empfang im Alten Rathaus statt. Drei Tage vorher, am 21.10.2023, wird die Stadt den Tag der Vereinten Nationen ausrichten, der im Lichte des Jubiläums gestaltet wird. Auch Bonns internationales Profil kann sich sehen lassen: 26 verschiedene Einrichtungen mit mehr als 1.000 Beschäftigten der UN sind mittlerweile in Bonn angesiedelt. Darüber hinaus haben sich noch bedeutende NGOs in Bonn niedergelassen.
Zustimmend nimmt der Ausschuss zur Kenntnis, dass sich die Stadt auch weiterhin bemüht, dass seitens der Landesregierung die Finanzierung des Deutschen Museums Bonn auch über das Jahr 2025 hinaus sichergestellt wird. Die Ankündigung im Schwarz-Grünen Koalitionsvertrag für das Land NRW darf nicht lediglich Ankündigung bleiben. Die zuständigen Ministerien müssen eine Lösung finden, damit das Deutsche Museum in Bonn bestehen bleibt.