Junges Theater Bonn und Theater Bonn arbeiten künftig zusammen

Das Wichtigste aus der Sitzung des Kulturausschusses vom 30.05.23 zur Kooperation zwischen dem Theater Bonn und dem Jungen Theater Bonn sowie zur Bonner Mitgliedschaft im Netzwerk Verfassungsstädte

Einstimmig haben wir im Kulturausschuss dem Kooperationsvertrag zwischen dem Theater Bonn und dem Jungen Theater Bonn (JTB) zugestimmt. Der Weg ist damit frei für eine engere Zusammenarbeit der beiden Häuser, die nicht nur eine finanzielle Unterstützung des Jungen Theaters durch Mittel des Theater Bonn vorsieht, sondern auch den künstlerischen Austausch und gemeinsame Projekte in der Zukunft. Außerdem kann das JTB von den Räumlichkeiten und den Werkstätten des Theaters profitieren. Das Theater Bonn hat keine eigene Kinder- und Jugendsparte, das JTB ist mit ca. 140.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich das mit Abstand bestbesuchte Theater für junges Publikum in ganz Deutschland.

Fenja Wittneven-Welter Bild: ©s.h.schroeder

Trotz städtischer Zuschüsse und Zuwendungen von Sponsoren ist das JTB jedoch chronisch unterfinanziert. Ziel einer Neuorganisation der Strukturen des Theaterangebots für junges Publikum in Bonn ist die dauerhafte wirtschaftliche Stabilisierung des JTB durch die Beteiligung des städtischen Theaters Bonn an der Arbeit und an der Finanzierung des JTB, sowie die Herstellung einer auch künstlerisch deutlich wahrnehmbaren Verbindung zwischen beiden Theatern. Auch das Theater Marabu für junges Publikum soll miteinbezogen werden, im Kulturausschuss war man sich einig, dass auch hier über die Finanzierung nachgedacht werden muss. Die freie Szene leidet insgesamt unter gestiegenen Preisen und höheren Personalkosten. Mit dem unbefristeten Vertrag zwischen JTB und Theater Bonn ist ein großer Schritt getan, von dem sowohl das Theater Bonn als auch das Junge Theater profitieren werden. Der offizielle Startschuss wird am 13. August beim Theaterfest erfolgen.

Bonn ist nun zusammen mit Frankfurt und Weimar Mitglied im Netzwerk Verfassungsstädte. Anlässlich des 175. Jahrestags des Zusammentritts der Frankfurter Nationalversammlung wurde dieses Netzwerk gebildet und eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Die drei wichtigsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte wollen sich gemeinsam für die Erforschung und Stärkung unserer Demokratie einsetzen. Mindestens einmal im Jahr wollen sich die Mitglieder treffen und in enger Kooperation Projekte entwickeln. Bei den geplanten Feierlichkeiten anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Grundgesetz und Parlamentarischen Rat in diesem und dem kommenden Jahr wird dieses Netzwerk bereits ein sichtbarer Teil werden. Das Programm der Jubiläumsfeierlichkeiten wird in Kürze von der Stadt bekannt gegeben.