Betriebsausschuss Städtisches Gebäudemanagement (SGB)
Dieser Ausschuss widmet sich den Angelegenheiten der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung „Städtisches Gebäudemanagement“. Alle der Stadt gehörenden Gebäude werden hier verwaltet.
Es liegen große Herausforderungen vor dem Städtischen Gebäudemanagement:
Instandhaltung/Sanierung unserer Schulen, der teilweise bauliche Ausbau von OGS-Plätzen, Schaffung digitaler Infrastruktur an allen Schulen, Sanierung und energetische Ertüchtigung städtischer Gebäude sowie Steuerung und Begleitung großer Bauprojekte. Das sind die originären Aufgaben im SGB, hinzu kommt aber auch, dass Strukturen und Arbeitsprozesse optimiert und das SGB ertüchtigt wird, diese Herausforderungen zu meistern. Vordringliches Ziel ist es, die baufachliche Kompetenz und das Controlling im SGB zu stärken. Der Leerstand bei städtischen Immobilien muss reduziert werden, gegebenenfalls können Zwischenvermietungen realisiert werden. Dort, wo das SGB nicht mehr alles aus einer Hand leisten kann, sollen Generalunternehmer die Aufgaben der Bautätigkeit übernehmen, Öffentlich-Private-Partnerschaften sind für uns keine Lösung.

Angelika Esch
Ich bin der politisch aktiv, weil ich der Meinung bin, dass Engagement für unsere Gesellschaft die Basis ist, die uns zusammenhält und unser Leben noch lebenswerter macht.

Gieslint Grenz
Willy Brandt hat aufgefordert mehr Demokratie zu wagen. Dies habe ich wörtlich genommen und bin in die SPD eingetreten, um als Mitglied der Friedensbewegung auch innerhalb der SPD gegen den Nato-Doppelbeschluss zu kämpfen und um ein Umdenken bei der Energiepolitik, weg von der Kernenergie, herbeizuführen. Ich bin in der Kommunalpolitik aktiv geworden, denn ich lebe gerne in Bonn-Bad Godesberg, liebe die vielfältigen Möglichkeiten der Großstadt, genieße aber auch die Geborgenheit dörflicher Strukturen. Damit dies erhalten bleibt und die Lebensqualität für alle weiterentwickelt wird, möchte ich mich dafür im Bonner Stadtrat einsetzen.

Dörthe Ewald
Mein Antrieb mich vor über 10 Jahren kommunalpolitisch zu engagieren war und ist weiterhin die Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt zu verbessern. Einiges ist erreicht, vieles ist noch zu tun. Das erlebe ich auch in meiner beruflichen Arbeit seit 25 Jahren beim Kinderschutzbund. Kinder-und Familienarmut ist etwas, was es in einer so wohlhabenden Stadt wie Bonn nicht geben darf. Für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Dafür setze ich mich weiter ein.
Benedikt Pocha
In meiner politischen Arbeit als Stadtverordneter lege ich großen Wert darauf, unsere Bonner Kommunalpolitik bürgernah zu gestalten: Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig in die politischen Entscheidungsprozesse unserer Stadt einbinden anstatt sie – wie es leider immer noch viel zu oft geschieht – vor vollendete Tatsachen zu stellen. Transparenz ist die Basis demokratischer Prozesse und mir daher besonders wichtig.

Peter Kox
Ich bin kommunalpolitisch aktiv, weil mir nach meinem Parteieintritt Ende 2004 schnell aufgefallen ist, dass mich der zu hohe Bordstein vor dem Seniorenheim und die beengte Wohnung der jungen Familie mehr interessiert als vermeintlich “weltpolitische” Fragen. Hier – “auf’m Platz” – kenne ich meine Leute und habe ich meine Aufgaben.