
Fenja Wittneven-Welter
- Private Adresse
Königswinterer Straße 391
- 53227 Bonn
- Fenja.Wittneven-Welter@nullbonn.de
- Im Netz
Geburtsjahr: 1969
Geburtsort: Bremen
Familienstand/Kinder: verheiratet, zwei Söhne
In Bonn lebe ich seit: 1997
(unterbrochen durch einen Auslandsaufenthalt von 1999 bis 2002 in Sankt Petersburg / RUS )
Berufliche Tätigkeit: Geschäftsführerin der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn
Mein Wahlkreis: Ramersdorf/Oberkassel/ Küdinghoven-Süd
Meine Mandate und Ämter:
Sprecherin im Kulturausschuss
Sprecherin im Sportausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Schulausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Wichtige politische Themen:
Bonn muss für alle da sein. Alle müssen sich in die Gesellschaft einbringen können und gleiche Chancen haben. Barrierefreiheit, Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und insbesondere die Themen Sport und Kultur sind zentrale politische Themen für mich. Sport und Kultur bringen Menschen zusammen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungsgrad, der Hautfarbe oder Religion. In Sportvereinen wird Integration erfolgreich gelebt. Kinder und Jugendliche können sich beim Sport austoben, ihre Grenzen kennenlernen. Hier lernen sie spielerisch, wie man durch Durchhaltevermögen und Training sein Ziel erreichen kann – alles wichtige Punkte für die Entwicklung der Kinder. Wichtig ist die Leistung, die Fairness, die gemeinsamen Werte in der Gruppe. Daher ist die Bedeutung des Sports für die Integration und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nicht zu überschätzen. Wir müssen aber auch die Rahmenbedingungen schaffen! Der Sportentwicklungsplan, den wir im Sportausschuss beschlossen haben, muss zügig umgesetzt werden, Bäder, Sportanlagen und Sporthallen müssen saniert oder gebaut werden in einer Reihenfolge, die transparent für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ist. Kultur ist ungeheuer vielfältig in Bonn: vom Beethovenorchester zur Pop- und Rockszene, vom Städtischen Theater hin zu den freien Theatern und Kleinkunstbühnen, von den Büchereien, Kulturzentren, der Museumsmeile, der Volkhochschule, der Oper, dem Kunstrasen bis hin zu Karneval und Brauchtum. All dies ist ein wichtiger Teil der Lebensqualität in unserer Stadt und unverzichtbar für unser Zusammenleben.
Warum ich politisch aktiv bin:
Ich war schon immer politisch aktiv, das fing schon als Schülersprecherin in der Schule an. Als ich dann Anfang der 2000er Jahre mit meiner Familie nach Ramersdorf zog, da merkte ich, wie sehr kommunalpolitische Entscheidungen ganz konkret das Leben vor Ort prägen. Ob ein Kindergarten gebaut wird, wie der Spielplatz aussieht, ob man verkehrsberuhigte Zonen einrichtet, ob es Räume für Vereine gibt, usw. Das wollte ich dann nicht mehr anderen überlassen, sondern mitgestalten. So bin ich in die SPD eingetreten, die Partei, die das Soziale und das Demokratische im Namen trägt und die, wie keine andere Partei, für Gleichberechtigung steht.
Mein Lieblingsort in Bonn:
Das Rheinufer am Bonner Bogen. Diese Mischung aus Rheinromantik und innovativen Arbeitsplätzen, Gastronomie und architektonisch spannenden Gebäuden ist für mich wie Urlaub zu Hause.
Typisch bönnsch ist für mich:
Das Zusammenspiel von internationaler UN-Stadt mit der Tradition einer Universitätsstadt.
In meinem Bürgerbrief berichte ich regelmäßig über meine politische Arbeit:
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter Ausgabe August 2022
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter Ausgabe Mai 2021
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter 03/2020
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter 02/2020
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter 01/2020
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter 02/2018
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter 01/2018
Bürgerbrief Fenja Wittneven-Welter 02/2017