Übersicht

ÖPNV

Westbahn fährt auf den Hardtberg

Die von der Stadtverwaltung zunächst nur bis Endenich geplante neue Straßenbahntrasse wird nun doch bis zum Hardtberg geplant. Dies hat der Planungsausschuss in seiner Sitzung am 27. Mai 2020 beschlossen.

SPD: Bus und Bahn vor dem Hauptbahnhof beschleunigen

Der Bonner Stadtrat wird sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2020 erneut intensiv mit der Verkehrsführung auf dem Cityring und in der Kaiserstraße beschäftigen. Ausgangspunkt ist, dass die Stadtverwaltung den aktuellen Test verlängern möchte.

Der Sommer kann kommen: Klimaanlagen für Straßenbahnen beschlossen

Seit der ersten Verwaltungsvorlage zum Kauf neuer Straßenbahnen im Jahr 2017 setzt sich die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn dafür ein, dass diese mit Klimaanlagen ausgerüstet werden. In seiner Sitzung am 27. November 2019 hat der Planungsausschuss nun beschlossen, dass die neu zu kaufenden Bahnen klimatisiert sein sollen.

Bus und Bahn: Bonner SPD-Fraktion lehnt Preiserhöhung ab

Die Bonner SPD-Fraktion lehnt die geplante Preiserhöhung des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg für Busse und Bahnen ab. Ihre Vertreterin in der Verbandsversammlung, Gabi Mayer, wurde in der Fraktionssitzung am 17. Juni 2019 aufgefordert, gegen die neuen Entgelte zu stimmen.

Einchecken und Losfahren im ÖPNV mit dem eTarif des VRS

Schon lange fordert die Bonner SPD-Fraktion, dass sich Ticketpreise im Öffentlichen Personennahverkehr an der tatsächlichen gefahrenen Strecke statt an komplizierten Tarifzoneneinteilungen orientieren sollen. Dieses Ziel ist heute ein gutes Stück näher gerückt.

Haltestelle Rosental wird endlich barrierefrei und wettergeschützt

Die Haltestelle Rosental in der Bonner Nordstadt wird barrierefrei und mit Seitenbahnsteigen geplant und gebaut. Dies hat die Bezirksvertretung Bonn einstimmig beschlossen und ist damit einem entsprechenden Bürgerantrag gefolgt. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn freut sich über dieses Ergebnis.

SPD: Öffentlicher Nahverkehr muss preiswerter werden

Wie fast jedes Jahr erhöht der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) auch zum 01. Januar 2019 die Fahrpreise. Ein Kurzstrecken-Ticket wird dann 2 Euro kosten, ein normales Stadtticket 3 Euro. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn kritisiert diese Erhöhung und stellt die gesamte Preisgestaltung im VRS zur Diskussion.

Geld aus Förderprogramm „Lead City“ hätte mehr gekonnt

Rund 37 Millionen Euro bekommt Bonn für das Vorhaben Modellstadt Saubere Luft (Lead City) vom Bund für Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Dieses Geld soll in drei Schwerpunktmaßnahmen fließen: die Einführung eines 365-Euro-Tickets für Neukundinnen und Neukunden, Taktverdichtungen und Ausbau der Buslinien sowie das Betriebliche Mobilitätsmanagement sollen mit dem Geld finanziert werden.

Termine