Bonn soll bis 2035 klimaneutral werden. Das ist ein ehrgeiziges, aber notwendiges Ziel. Für uns ist wichtig, dass dabei alle Bonnerinnen und Bonner an einem Strang ziehen. Alle sollen die Möglichkeit haben, selbst aktiv zum Schutz des Klimas beizutragen und auch noch bares Geld sparen können. Deshalb haben wir den Klimaplan um soziale Aspekte erweitert. Außerdem sollen die Bonnerinnen und Bonner ihren Strom selbst produzieren können – mit einer Solaranlage für den Balkon. Der einfachste Einstieg in die eigene Energiewende. Deshalb haben wir uns als SPD-Fraktion dafür stark gemacht, dass nicht nur Solaranlagen auf Dächern, sondern auch die kleineren Anlagen auf Balkonen von der Stadt gefördert werden.
Um ganz praktische Tipps bei der persönlichen Energiewende zu geben, laden wir gemeinsam mit der SPD Endenich/Weststadt zur Infoveranstaltung „Klima schützen. Geld sparen“ im ZeSaBo (Zentrallager Sachspenden Bonn) ein. Die Anschrift lautet: Endenicher Straße 95, 53115 Bonn.
Dabei wird der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klima und Lokale Agenda, Dr. Nico Janicke einleitend vorstellen, wie Sozialer Klimaschutz in Bonn umgesetzt wird. Im Anschluss erklärt Dr. Jens Erler vom Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wie man mit einer Balkonsolaranlage eigenen Strom produziert, den Geldbeutel schont und dabei das Klima schützt. Außerdem gibt er viele praktische Tipps zur Installation der Anlage auf dem Balkon und erklärt, worauf man achten muss.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Infoveranstaltung ist Teil der Reihe „Klima schützen. Geld sparen.“, die wir in den einzelnen Stadtteilen durchführen. Den Auftakt hat dabei eine Veranstaltung im Stadthaus gemacht.
Dort stellten zunächst unsere klimapolitischen Sprecher Luca Samlidis & Niklas Hausemann die sozialen Anpassungen des Klimaplans vor. Im Anschluss erläuterte Dr. Jens Erler vom Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt den Sinn und Nutzen von Balkonkraftwerken und gab viele praktische Tipps zu Beschaffung und Einrichtung eines Kraftwerkes auf dem eigenen Balkon. Abschließend beantwortete in einer ausführlichen Fragerunde auch Peter Kox als Geschäftsführer des Mieterbundes Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V. zahlreiche Fragen zu allen mietrechtlichen Aspekten, die es beim Aufstellen eines eigenen Balkonkraftwerkes zu beachten gilt.
Weitere Impressionen der Veranstaltung:








Präsentationen hier abrufbar:
Dr. Jens Erler – Balkonkraftwerke
Niklas Hausemann & Luca Samlidis – Sozialer Klimaschutz in Bonn